Es gilt für Heimwerker und für Bauprofis: richtiges Know-How ist Grundlage für den Erfolg jeder handwerklichen Arbeit. Einen idealen Weg um Ihr Fachwissen auf bequeme Weise auf- und auszubauen bietet unser breites Seminarangebot. In Kürze aber intensiv und stets mit hohem Praxisbezug informieren Sie Fachspezialisten dort über alles Wichtige, um Ihr Bauprojekt bestens gelingen zu lassen.
Sie suchen Verarbeitungshinweise zu bestimmten Baumaterialen oder wollen einfach nur auf dem Laufenden über aktuelle Entwicklungen sein? Dann melden Sie sich unter Tel. 08 00 – 7 67 75 46 gebührenfrei zu unseren Seminaren an oder nutzen Sie unser Formular zur Online-Anmeldung. Die Dauer der Seminare ist jeweils von 16.30 bis ca. 19 Uhr.
Die Teilnahmegebühr in Höhe von 15 € wird zum Seminarende in Form eines Einkaufsgutscheines erstattet (wenn nicht anders angegeben).
Erfolgreiche, einfache Technologien zur vertikalen und horizontalen Abdichtung von innen und außen
Zum Schutz von Bauwerken vor Feuchtigkeit und eindringendem Wasser müssen Kellerwände im Erd- und Sockelbereich abgesperrt werden.
Neben den bewährten Abdichtungsstoffen wie kunststoffmodifizierte Bitumendickbeschichtungen (PMBC) sind mittlerweile auch neue Systeme im Angebot. Die Vorteile dieser Reaktivabdichtung werden Ihnen vorgestellt.
Das Zusammenspiel von Abdichtungen gegen Feuchteeintrag von außen sowie gegen aufsteigende Feuchte im Mauerwerk (Horizontalsperren) ist ebenfalls Thema dieser Veranstaltung. Informationen zur leichten und trotzdem sicheren Verarbeitbarkeit der PMBC und Reaktivabdichtungen bei schwierigen konstruktiven Details wie Kehlen, Kanten und Vorsprüngen werden ergänzt durch wichtige Hinweise rund um das sichere Einbringen von Horizontalsperren anhand von Praxisbeispielen. Die aktuelle Abdichtungs-DIN 18 533 wird angesprochen.
Im Rahmen dieser Veranstaltung stellt der Marktführer auf dem Gebiet der Gartenbewässerung die Klassiker und Neuheiten des GARDENA-Bewässerungsprogramms 2022 vor. Demonstriert werden außerdem die unterschiedlichen Varianten der Bewässerung von Rasenflächen, Hecken und Rabatten. Dabei stehen Tipps zur Auswahl, Positionierung und Einrichtung der verschiedenen Regner, zur einfachen Verlegung der durch Frost nicht gefährdeten Kunststoff-Rohrleitungen, Auswahl der automatischen oder manuellen Steuerungseinheiten sowie von Zusatzprodukten wie Sensoren im Mittelpunkt.
Zusätzlich wird auf die Erstellung von Bewässerungsplänen mit der anwenderfreundlichen GARDENA Planungssoftware eingegangen.
Feuchte- und Schimmelpilzsanierung durch Außen- und Innenabdichtung – Innendämmung mit Kalziumsilikat
Es gehört zu den wichtigsten Aufgaben der Baubranche, Gebäude vor Feuchtigkeit, Schimmelpilz und Wärmeverlusten zu schützen. Gerade beim Bauen im Bestand und in der Sanierung lässt sich dieses Ziel oft nur durch eine Innendämmung erreichen.
Ein Unternehmen, das sich bereits seit vielen Jahren auf den Problemkreis Innenwanddämmung und mit einer Produktlinie auf die Sanierung von Schimmelpilz- und Feuchtigkeitsschäden spezialisiert hat, ist die Firma REDSTONE. Ein Fachreferent gibt Auskunft zu bauphysikalischen Grundlagen rund um die Innendämmung und erläutert eingehend anhand von Sanierungsbeispielen den Einsatz des Schimmelsanierungs-Systems Masterklima, des Innendämm-Systems PURA sowie des Feuchtesanierungs-Systems Secco aus dem Hause REDSTONE. Die Vorstellung von Produkten für die Außenabdichtung rundet die Veranstaltung ab.
Wie groß ist eine durchschnittliche Familiensauna, welche Holzarten eignen sich besonders, wieviel Luftaustausch ist zu gewährleisten und worauf ist bei der Elektroinstallation zu achten. Mit diesen und weiteren Fragen muss sich der Selbstbauer beschäftigen, um seinen Traum von der eigenen Sauna optimal zu verwirklichen.
In dieser Veranstaltung erhalten Sie wichtige Informationen, wie Sie aus Hölzern, Profilbrettern, Dämmstoffen & Co. unseres Sortiments eine Sauna nach Ihrem Geschmack, Geldbeutel und handwerklichem Geschick bauen.
Professionelle Sanierung alter Dachbahnen und Abdichtungen von Flachdächern, Balkonen und Carports – Entsorgung von Bitumenbahnen
Zahlreiche Dachflächen kleiner und mittlerer Größe sind mit bitumenhaltigen Bedachungsmaterialien eingedeckt. Doch trotz der weiten Verbreitung, die diese Art der Deckung hat, sind viele Verarbeiter über die unterschiedlichen Produkte und deren Einsatzbereiche oftmals unzureichend informiert.
Im Laufe des Seminars wird das ABC der Bitumenbahnen anhand der wesentlichen Unterschiede von Dach- und Dichtungsbahnen sowie Schweißbahnen erläutert und die Technischen Regeln für die Planung und Ausführung von Abdichtungen mit diesen Materialien vorgestellt.
Weitere Themen sind Flachdachabdichtungssysteme auf Holzschalung, Dachbegrünung, der aktuelle Stand zur Entsorgungsproblematik Bitumen, der Problemfall Zwischensparrendämmung im Flachdach sowie bewährte MOGAT-Sanierungssysteme.
Die Grillsaison ist in vollem Gange, und wer sich mit dem Gedanken trägt, einen neuen Grill anzuschaffen oder ganz allgemein über das Angebot informieren möchte, der kann das während des WEBER Grillseminars bei uns tun. Vollkommen unverbindlich lassen Sie sich vom Grillchef des Marktführers im Rahmen eines ausgefallenen Grillprogramms Gas-, Kohle- und Elektrogrills vorführen, greifen unter Anleitung des Meisters selbst zur Grillzange und lernen neue Techniken an ausgefallenen Gerichten kennen.
Dieser Kurs wurde auf Basis der WEBER Grillbibel Vol. 2 entwickelt. In kleinen Gruppen werden Sie in die Geheimnisse des Zubereitens eingewiesen und lernen beim Garen die Vorzüge der unterschiedlichen Grilltypen aus der Praxis heraus kennen. Für die Anmeldung gilt: Wer zuerst kommt, grillt zuerst!
Die WEBER-Grillkurse sind kostenpflichtig. Jeder Teilnehmer zahlt vorab per Rechnung/Überweisung 89,- € inkl. Mwst. Es erfolgt keine Ausgabe von Gutscheinen. Die Teilnehmerzahl ist auf 14 Personen begrenzt. Treffpunkt am Grill.
Fugenausbildung und Finish sind entscheidende Faktoren für die Qualität von Trockenbauarbeiten. Perfekte, auf den Kantentyp abgestimmte Spachtelsysteme von KNAUF lassen sich durch richtigen Feinheitsgrad, hohe Geschmeidigkeit und lange Abbindezeiten bequem verarbeiten, gewährleisten ansatzloses An- und Ausspachteln sowie hohe Risssicherheit.
Den Teilnehmern an dieser Veranstaltung wird erläutert und demonstriert, wie auf Plattenkonstruktionen durch rationelles Arbeiten mit geringem Kraftaufwand und wenig Spachtelgängen planebene und ideale Oberflächen für Anstriche, Tapeten und Fliesen hergestellt werden. Informationen zum richtigen Werkzeug, zu Qualitätsstufen, Brand- und Schallschutz fließen in die Erläuterungen ein.
Baumängel vermeiden, Schallschutzprodukte in Neu-, Alt- und Holzbau, Planung und Ausführung
Die bauaufsichtlichen Mindestanforderungen für den Schallschutz in Gebäuden gewinnen zunehmend an Bedeutung. Oft entsprechen sie nicht mehr den Vorstellungen der Bewohner, die sich einen wirkungsvollen Schutz vor Geräuschen aus fremden Wohn- und Arbeitsbereichen wünschen. Auch im eigenen Wohnbereich möchten die Kunden zunehmend eine höhere schalltechnische Trennung von Räumen unterschiedlicher Nutzung.
Vor diesem Hintergrund erläutern Experten die Grundlagen zeitgemäßer Schalldämmung. Dabei werden Schallproblemlösungen im Detail, am Boden, an der Wand und an der Decke vorgestellt. In diesem Zusammenhang erfolgt eine umfassende Produktvorstellung der PhoneStar Schalldämmplatte sowie deren Einsatzbereiche im Gebäudeneubau, im Holzbau und in der Sanierung. Die PhoneStar-Vorstellung wird praxisgerecht durch Verarbeitungstipps und Verlegebeispiele abgerundet.
Im öffentlichen Wald darf nur der mit der Motorsäge Brennholz machen, der eine Lehrgangsteilnahme nachweisen kann. Daher hat die Firma STIHL in Zusammenarbeit mit einem brandenburgischen Forstdienstleister einen Kurzlehrgang zur Motorsägenarbeit an liegendem Holz entwickelt. Dabei kommt neben der Handhabung der Säge die wichtige persönliche Schutzkleidung ebenso zur Sprache wie die aktuellen Unfallverhütungsvorschriften.
Für die kostengünstige Pflege und Wartung der Motorsäge werden Hinweise zum Schärfen der Sägeketten und zum Reinigen gegeben. Praktische Schnittübungen am liegenden Stamm beschließen den Kurzlehrgang.
Das Motorsägen-Spezial ist kostenpflichtig. Jeder Teilnehmer zahlt vorab per Rechnung / Überweisung 90,- € inkl. Mwst. Es erfolgt keine Ausgabe von Gutscheinen. Die Teilnehmerzahl ist auf 10 Personen begrenzt. Anmeldung erfolgt verbindlich.
Die HECO-Schrauben GmbH & Co. KG führt ein umfangreiches Sortiment an Universal- und Holzschrauben. Ihr innovatives, technisches Design sorgt für zahlreiche Anwendungsvorteile, die sich in der einfachen Verarbeitung, der hohen Tragfähigkeit und der Sicherheit der Schrauben sowohl im konstruktiven Holzbau als auch für Befestigungen von Fassaden, Dielen-und Terrassenböden widerspiegeln. HECO verfügt in allen Produktfamilien über allgemeine bauaufsichtliche Zulassungen oder europäisch-technische (ETA) Bewertungen und somit über ein großes Sortiment an zugelassenen und überwachten Produkten.
Im Rahmen eines Kundenseminars stellt Ihnen ein Anwendungstechniker des Hauses HECO die einzelnen Produktgruppen vor und erläutert deren spezielle Anwendungsvorteile in Standard- und Problembereichen der Befestigung. Spezialschrauben für Aufdachdämmsysteme werden mit praktischen Beispielen vorgestellt.
Im öffentlichen Wald darf nur der mit der Motorsäge Brennholz machen, der eine Lehrgangsteilnahme nachweisen kann. Daher hat die Firma STIHL in Zusammenarbeit mit einem brandenburgischen Forstdienstleister einen Kurzlehrgang zur Motorsägenarbeit an liegendem Holz entwickelt. Dabei kommt neben der Handhabung der Säge die wichtige persönliche Schutzkleidung ebenso zur Sprache wie die aktuellen Unfallverhütungsvorschriften.
Für die kostengünstige Pflege und Wartung der Motorsäge werden Hinweise zum Schärfen der Sägeketten und zum Reinigen gegeben. Praktische Schnittübungen am liegenden Stamm beschließen den Kurzlehrgang.
Das Motorsägen-Spezial ist kostenpflichtig. Jeder Teilnehmer zahlt vorab per Rechnung / Überweisung 90,- € inkl. Mwst. Es erfolgt keine Ausgabe von Gutscheinen. Die Teilnehmerzahl ist auf 6 Personen begrenzt. Anmeldung erfolgt verbindlich.
Brennholz machen, Bauholz schneiden und Garten pflegen mit extrem leistungsstarkem Akku-KombiSystem – Verletzungen vorbeugen
Viele unterschiedliche Aufgaben erfordern viele Geräte – oder ein System, das viel kann. Mit dem STIHL KombiSystem machen Sie aus einem leistungsstarken Motor bis zu dreizehn unterschiedliche Werkzeuge zur Grundstückspflege. Stellen Sie sich Ihr individuelles Sortiment zusammen, ganz so wie Sie es benötigen.
Durch das niedrige Gewicht und den integrierten Akku wird die Bedienung gegenüber herkömmlichen Geräten mit Verbrennungsmotor enorm erleichtert, umweltfreundlicher und schonender für Ihre Gesundheit. Das gilt insbesondere für die neue, leistungsstärkste Akku-Motorsäge MSA 220-C. Die Maschine aus dem AkkuSystem PRO ist bestens geeignet für die Gehölzpflege, das Bauen mit Holz sowie das Fällen und Bearbeiten von Schwachholz. Der STIHL AP 300 S Lithium-Ionen-Akku verleiht der MSA 220, dem Laubpuster, der Bodenfräse, dem Kehrgerät etc. eine enorme Ausdauer und passt in alle weiteren Geräte des STIHL KombiSystems. Kriterien für zuverlässige Sicherheitsausrüstung werden erläutert.
Im öffentlichen Wald darf nur der mit der Motorsäge Brennholz machen, der eine Lehrgangsteilnahme nachweisen kann. Daher hat die Firma STIHL in Zusammenarbeit mit einem brandenburgischen Forstdienstleister einen Kurzlehrgang zur Motorsägenarbeit an liegendem Holz entwickelt. Dabei kommt neben der Handhabung der Säge die wichtige persönliche Schutzkleidung ebenso zur Sprache wie die aktuellen Unfallverhütungsvorschriften.
Für die kostengünstige Pflege und Wartung der Motorsäge werden Hinweise zum Schärfen der Sägeketten und zum Reinigen gegeben. Praktische Schnittübungen am liegenden Stamm beschließen den Kurzlehrgang.
Das Motorsägen-Spezial ist kostenpflichtig. Jeder Teilnehmer zahlt vorab per Rechnung / Überweisung 90,- € inkl. Mwst. Es erfolgt keine Ausgabe von Gutscheinen. Die Teilnehmerzahl ist auf 6 Personen begrenzt. Anmeldung erfolgt verbindlich.
Fachgerechter Einbau von Holz-, Holz-Alu- und Kunststoffelementen – Einbruch- und Hitzeschutz durch Rollläden
Die Energieeinsparung, der Schutz vor ungebetenem Besuch durch die Wahl technisch und energetisch optimierter Bauelemente und in erster Linie die sach- und fachgerechte Montage von Fensterelementen sind die Themen dieser Veranstaltung.
Bauelemente- und Montagepezialisten der renommierten Firmen HBI und ILLBRUCK erläutern an Beispielen die Planung und Arten der Bauanschlüsse unter dem Gesichtspunkt des luftdichten Bauens sowie die wichtigen Themen Befestigung und Lastenabtragung. Dabei werden bewährte Befestigungsmöglichkeiten einschließlich der dazu notwendigen Befestigungsmittel vorgestellt. Hinweise zur schlagregendichten Montage von Fenstern und Fenstertüren einschließlich der Aluminium-Fensterbänke sowie Tipps zur Pflege und Wartung runden dieses Seminar praxisnah ab.
Neue Produkte und Techniken kennenlernen, Fehler vermeiden – Perfekte Oberflächen, exakte Kanten, Sicherheit in Feuchträumen
„Das machen wir mit Rigips!“ sagen viele Bauherrn und Verarbeiter, und meinen damit eine der vielfältigen Ausbaulösungen mit Gipskarton-Systemen des trockenen Innenausbaus. Die SAINT-GOBAIN RIGIPS GmbH gehört zu den führenden Anbietern von Trockenbau-Baustoffen, die vom Boden über Wand bis Decke alle Themen des Innenausbaus bedienen.
Das renommierte Unternehmen RIGIPS hat ein Seminar für Sie zusammengestellt, das eine Vielzahl an neuen und innovativen Produkten aus dem Trockenbau vorstellt und deren fachgerechte Verwendung und einen praxisgerechten Einbau erläutert. Von einem Praxistrainer erfahren Sie schwerpunktmäßig wichtige Details für eine schnelle und wirtschaftliche Erstellung von hochwertigen Oberflächen mit der innovativen Gipsplatte Rigips®4PRO Die Weiße und die Anfertigung exakter und dauerhaft perfekter Kanten mit dem Rigips® AquaBead®-Sortiment in den Vordergrund. Zum zweiten zeigt RIGIPS, wie die vliesarmierte Gipsplatte Rigips® Glasroc® X statt zementgebundenen Plattensystemen in Ausbauprojekten mit mäßig bis sehr hoher Feuchtigkeitsbeanspruchung angewendet werden kann.
Planung und Montage robuster, eleganter Design-Elemente und -Lichtleisten an Wand, Decke und Boden – Gestaltung mit Licht
Als einer der Trendsetter für Design und Innendekoration setzt Noel&Marquet aus der NMC Gruppe seit Jahren markante Impulse. Der Spezialist für dekorative Veredelung von Boden, Wand und Decke hat sich mit extrudierten Kunststoffprofilen weltweit einen Namen gemacht.
Ob modern, klassisch, zeitlos oder gewerblich, die Designelemente lassen sich mit jedem Innendekorationsstil kombinieren. Hergestellt werden sie aus hochverdichtetem Polystyrol (HDPS) und Polyurethan. Die Materialien enthalten weder Formaldehyd noch PVC oder PCB und bieten die Basis für eine makellose Lackierung und Beschichtung. HDPS ist zudem wasserabweisend und feuchtigkeitsresistent.
In diesem Seminar erläutert ein ausgewiesener Fachmann die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten der Design Elements und gibt Ihnen einen umfassenden Überblick über die Elementvielfalt. Praxisbeispiele und Anwendertipps für die professionelle Verarbeitung sowie den Einsatz von Licht im Innenraum runden die Veranstaltung ab.
Gravierende Verlegefehler mit Folgen – Einbau von Designböden, Laminat und Parkett – professionelle Pflege
Der renommierte deutsche Bodenhersteller Hamberger (HARO) hat ein Seminarprogramm zusammengestellt, in dem Sie lernen, die wesentlichen Bodentypen Fertigparkett, Laminat und Designböden fehlerfrei zu verlegen. Dabei erhalten Sie neben grundlegenden Hinweisen zu den Besonderheiten der drei Materialgruppen wichtige Tipps zur Untergrundvorbereitung, die entscheidend zum Erfolg Ihrer Verlegearbeiten beitragen.
Interessante Problemlöser aus dem HARO Portfolio werden vorgestellt. Der umweltfreundliche Designboden DISANO SmartAqua für die Verlegung in Feuchträumen sowie die Komfort-Dämmunterlage Silent Pro für deutlich reduzierten Raumschall gegenüber herkömmlichen Dämmunterlagen sind weitere Highlights der Präsentation. Außerdem erfahren Sie mehr über die schnelle, effektive und ökologische Bodenpflege-Serie clean & green. Mit nur zwei Produkten reinigen Sie alle Hartbodenbeläge in Ihrem Haus!
Fehler mit Folgen – Schäden im Steildach vermeiden durch EnEV-konforme Dämm- und Luftdichtsysteme
Schimmel im Dachstuhl, nasse Dämmung in der Wand, Wasserränder auf dem Gipskarton, mangelnde Luftdichtheit in Gebäuden hat sich zu einem zentralen Problem des modernen Bauens ausgewachsen. Die richtige Wahl, Anordnung und Verarbeitung von Dampfsperren ist das A und O sowohl im Rahmen energetischer Sanierungen als auch im Neubau geworden.
Diese und andere technisch und durch mangelhafte Ausführung bedingte, folgenschwere Schadensfälle werden in der Veranstaltung vorgestellt, ausführlich besprochen und mit den angemessenen Lösungen korrigiert. Außerdem erfahren Sie Wissenswertes zur Gebäudedämmung im Rahmen der aktuellen EnEV.
Schadensfälle durch falsche Dübel – baustoffgerechte Wahl und Montage mit Klebetechnologie
Abgehängte Decken, die herabstürzen, Balkone, die aus den Verankerungen reißen, Küchenschränke, die herunterfallen: Diese und andere Horrorszenarien sind Tagesgeschäft für Gutachter und Gerichte, obwohl sie mühelos vermeidbar sind. Die Wahl zugelassener Dübel, Bolzen und Gewindestangen, abgestimmt auf Last und Baustoff, beugt solchen Katastrophen vor, rettet Leben und vermeidet folgenschwere Reklamationen.
Wie zuverlässiger Halt in allen Baustoffen erreicht wird, veranschaulicht dieses Seminar. Sie erhalten von einem Befestigungs-Profi aus dem Hause FISCHER wichtige Tipps zur fachgerechten Montage von Hängeschränken, Markisen, Treppen, Feuerleitern oder Vordächern in allen Untergründen sowie zu FISCHER Bolzenankern, Ankerstangen und den Power Fast Schrauben. Fragen zur Injektionstechnik sowie zum klassischen Dübelsortiment werden ebenfalls beantwortet.
Grillen trotz oder gerade wegen kalter Temperaturen
14 – ca. 18 Uhr Anmeldeschluss: 14. 11. 2022
Die Grillsaison ist nie zu Ende, und wer sich mit dem Gedanken trägt, einen neuen Grill anzuschaffen oder ganz allgemein über das Angebot informieren möchte, der kann das während des WEBER Grillseminars bei uns tun.
Vollkommen unverbindlich lassen Sie sich vom Grillchef des Marktführers im Rahmen eines ausgefallenen Winter-Grillprogramms Gas-, Kohle- und Elektrogrills vorführen, greifen unter Anleitung des Meisters selbst zur Grillzange und lernen Winter-Grill-Techniken an ausgefallenen Gerichten kennen. WEBERs zertifizierter Grillmeister führt Sie Schritt für Schritt durch die Zubereitung eines köstlichen Mehrgängemenüs. In kleinen Gruppen werden Sie eingewiesen und lernen beim Garen die Vorzüge der unterschiedlichen Grilltypen aus der Praxis heraus kennen. Für die Anmeldung gilt: Wer zuerst kommt, grillt zuerst!
Die WEBER-Grillkurse sind kostenpflichtig. Jeder Teilnehmer zahlt vorab per Rechnung/Überweisung 89,- € inkl. Mwst. Es erfolgt keine Ausgabe von Gutscheinen. Die Teilnehmerzahl ist auf 14 Personen begrenzt. Treffpunkt am Grill.
Einfache, kostengünstige Reparatur und dauerhafter Erhalt beschädigter Holzfenster, -Türen und anderer Holzkonstruktionen
Als Vision hinter dem Konzept REPAIR CARE steht, eine dauerhafte Lösung für den Erhalt und die Instandsetzung von Holz in zahlreichen Anwendungsbereichen zu bieten. Doch Qualitätsprodukte allein reichen nicht aus, dieses Ziel zu erreichen. Die Beständigkeit der Holzausbesserung steht und fällt mit dem fachlichen Können des Anwenders.
Entdecken Sie in wenigen Schritten, wie Sie bei der Fensterrenovierung perfekte Ergebnisse mit REPAIR CARE und FESTOOL erzielen. Dazu bieten die beiden renommierten Unternehmen eine Einführungs- bzw. Auffrischungsveranstaltung an, die dem Teilnehmer einen grundlegenden Überblick zu Holzausbesserung mit dem REPAIR CARE-System und FESTOOL-Werkzeugen vermittelt. Bei Interesse gibt es die Möglichkeit, sich im Nachgang der Veranstaltung zu einem eintägigen Zertifizierungsseminar anzumelden, dessen Teilnahme von zahlreichen Hausverwaltungen und anderen Auftraggebern bereits als Voraussetzung für die Auftragsvergabe gefordert wird.
Auf immer mehr Baustellen haben nachhaltige Dämmstoffe die Nase vorn und nehmen Klassikern Glas- und Steinwolle zusehens Marktanteile ab. Vor dem Hintergrund des Klimaschutzplanes 2045 und der durch Fassadenbrände sensibilisierten Bauherrschaft haben Wärmedämmsysteme, die auf nachhaltig hergestellte, wirksame und in der Entsorgung unproblematische Baustoffe setzen, deutliche Vorteile.
In diesem Seminar werden fundiertes Anwendungswissen aus der Praxis und Materialkenntnisse zur Holz- und Zellulosefaser vermittelt. Anhand von STEICOzell / STEICOfloc werden der Einsatz der Einblastechnik und die Anwendung weiterer STEICO Dämmprodukte im Holzbau erläutert, u. a. des bauaufsichtlich zugelassenen STEICOsecure Timber WDV Systems.