Holz Possling spendet Bäume für Berliner Wälder
Im Sommer 2022 fanden im Einkaufszentrum ALEXA am Alexanderplatz die Nachhaltigkeitswochen Bewusst (er)leben statt. Holz Possling unterstützte die Aktion mit Pedal for the earth als besonderes Highlight. Die Teilnehmer an diesem Fahrradwettrennen haben den Ankauf und das Pflanzen von 1.500 Baumsetzlingen im Wert von 3000 EUR „erradelt“, die das Unternehmen spendet. Die ersten 150 Bäumchen wurden im Herbst 2023 von Schöneberger Schülern im Forstrevier Dreilinden ganz in der Nähe des Wannsees in die Erde gebracht.
„Endlich ist das Saatgut da und wir können die ersten Bäume pflanzen“, freute sich Förster Felix Haas, „Chef“ im Revier Dreilinden. Nach einem Jahr, in dem Baumsetzlinge knapp waren, hat der erfahrene Waldpfleger nun das lang ersehnte Pflanzmaterial von einer brandenburgischen Forstbaumschule erhalten. Dank der finanziellen Unterstützung durch Holz Possling folgten bald weitere – insgesamt sollten ca. 1.500 junge „Possling-Bäume“ in den Wäldern zwischen Wannsee und Dreilinden ihre Heimat finden. Witterungsbedingt erfolgt eine Pflanzung immer im Herbst, um den Setzlingen die beste Chance zum Anwachsen zu geben.
Revierförster Haas und seine Kollegen vom Forstamt können sich bei den Pflanzkampagnen auf engagierte Helfer verlassen – oft sind es Schulklassen, aber auch junge Menschen, die ein Freiwilliges Ökologisches Jahr leisten, oder Familien, die im Rahmen von Eltern-Kind-Aktionen teilnehmen.
Bei der ersten Pflanzaktion waren es Schülerinnen und Schüler einer 5. Klasse der Johannes-Schule in Berlin-Schöneberg, die gemeinsam mit ihren Lehrerinnen und der Waldschule in Dreilinden sowie unter Anleitung von Forstmitarbeitern zunächst 150 zwischen 50 – 80 cm große Setzlinge in den Boden gebracht haben.
Die jungen Bäume, vor allem Eichen, Hainbuchen, Linden und Buchen, finden ihren Platz in einem vorher sorgfältig ausgewählten Areal mitten im Wald. Dieses wird für 10 – 15 Jahre von einem Schutzzaun eingehegt, um Wildverbiss zu verhindern. Es werden ausschließlich Laubbäume gesetzt, um die vorherrschende Monokultur der Kiefer zu durchbrechen. So besteht z. B. der Grunewald zu 60 Prozent aus Kiefern! Der Vorteil der Laubbäume: Sie werfen im Herbst ihre Blätter ab, benötigen daher im Winterhalbjahr weniger Wasser als Nadelbäume und ermöglichen außerdem, dass Niederschläge an den Boden und damit ins Grundwasser gelangen.
Die Schöneberger Schüler jedenfalls waren mit Eifer und Enthusiasmus dabei. „Die Pflanzaktion passt perfekt in unseren Handwerksunterricht, denn hier im Forst arbeiten wir mit lebendigem Holz und nicht wie sonst mit toten Produkten“, sagte die Klassenlehrerin. Auch Förster Haas äußerte sich begeistert: „Es kommt drauf an, mit viel Sorgfalt zu pflanzen. Und darin sind Schulklassen immer sehr gut.“ Heute blickt er mit Freude auf die Pflanzaktion, denn inzwischen wurden auch die restlichen 1350 Possling-Spendenbäume gesetzt. An Bewerbungen von Berliner Schulklassen für die Folgepflanzungen mangelte es jedenfalls nicht.
Für Holz Possling ist die Baumspende ein weiterer natürlicher Beitrag in der Förderung von Nachhaltigkeit und Klimafreundlichkeit. Bereits seit vielen Jahren setzt sich das Unternehmen für eine nachhaltige Waldbewirtschaftung ein. Der überwiegende Teil seines Holzangebotes stammt aus ökologischem Holzbau und ist seit 2015 mit entsprechenden Siegeln für nachhaltigere Waldwirtschaft zertifiziert.
Ebenfalls wurden vor geraumer Zeit die Einkaufstaschen und
-kartons aus recyceltem oder recyclefähigem Material umgestellt. Verkaufs- und Lagerräume sind überwiegend auf LED-Beleuchtung umgerüstet. Und nicht zu vergessen: Auf dem Dach der Holz Possling-Filiale in Mahlsdorf betreibt das Unternehmen eine Photovoltaik-Anlage, die über 450.000 kWh Energie pro Jahr produziert und damit zu den leistungsstärksten in Berlin zählt.