News 10-24 Zusammenfassung aller Beiträge

MAGAZIN

30. November 2024 – Weber’s Winterliches Grillvergnügen

Weber’s Winterliches Grillvergnügen
Weber Grills funktionieren bei jedem Wetter: an wolken­losen, sonnigen Sommer­tagen ebenso wie ein einem klir­rend­kalten Tag mitten im Winter.

Durch die Erfindung des Deckels wurde es möglich, den Grill wie einen Umluft­herd zu nutzen und scho­nen­dere Gar­metho­den – wie z. B. die indirekte Grill­methode – zu verwen­den. Ob Kohle, Gas oder Elektro, Weber garan­tiert mit seinen Grills eine unkompli­zierte Zuberei­tung, voll­wertigen Geschmack und maximales Grill­vergnügen.

Ausgefallenes Winter-Grill­programm zum Mitmachen und Dazulernen
Am 30. November 2024 in der Zeit von 13 bis ca. 17 Uhr zieht Grill­meister Rudy alle Register und präsen­tiert in unserer Britzer Nieder­lassung in der Haarlemer Straße ein aus­gefal­lenes Winter­programm mit Gas-, Kohle- und Elektro­grills zum Mitmachen und Dazu­lernen. Wer sich mit dem Gedanken trägt, einen neuen Grill anzu­schaf­fen, ganz all­gemein über das Angebot infor­mie­ren möchte oder neue Inspi­ra­tionen und Rezept­ideen sucht, der ist beim Weber’s Winter­grillen richtig. Voll­kommen un­ver­bind­lich lassen Sie sich vom Grill­chef des Markt­führers Grills vor­führen, greifen unter Anlei­tung des Meisters selbst zur Grill­zange und lernen Winter­grill-Tech­niken an aus­ge­fal­lenen Gerich­ten kennen.

Wenn Ihnen jetzt das Wasser im Munde zusammen­läuft, dann melden Sie sich an zu Weber’s Winter­grillen. Grill­meister Rudy und das Service-Team von Holz Possling freuen sich auf ein schönes, winter­liches Grill­vergnügen mit Ihnen.

zur Anmeldung für das Grillseminar »
(Der Weber-Grillkurs ist kostenpflichtig. Jeder Teilnehmer zahlt vorab per Rechnung / Überweisung 89,- € inkl. Mwst.)
 

Zukunft Bau Kongress: Publikation erschienen

Zukunft Bau Kongress
Schwerpunkt des Zukunft Bau Kongress 2023 des Bundes­ministe­riums für Wohnen, Stadt­ent­wick­lung und Bauwesen und des Bundes­insti­tuts für Bau-, Stadt- und Raum­forschung ist die aktuelle Positio­nierung zur Bauwende.

Eine zentrale Erkenntnis des Kongresses ist, dass die Bau­wende nur im Zusam­men­schluss von For­schung und Praxis, Planung sowie der Ver­wal­tung auf Ebene der Kom­munen, der Länder und des Bundes möglich ist.

Die vorliegende Publikation umfasst die Beiträge des Kon­gres­ses 2023 sowie eine Zusam­men­fas­sung der Dis­kus­sio­nen und Foren.

Kostenloser Download unter bbsr.bund.de
 

Merkblatt zu Begriffen im Holzbau überarbeitet

Merkblatt zu Begriffen im Holzbau
Das Holzbau Deutschland Institut hat das Merk­blatt „Begriffe und Klassi­fi­zie­rungen für den Holz­bau“ umfassend über­arbeitet, auf den aktuellen Stand der Technik gebracht und ver­öf­fent­licht.

Ziel des Merkblattes ist es, wichtige Infor­ma­tio­nen zu Themen­kom­plexen wie Holz­schutz, Korro­sions­schutz, Brand­schutz, Wärme-/Feuchte­schutz sowie Bau­produk­ten aus Holz- und Holz­werk­stoffen ohne umfäng­liche Erläu­te­rungen dar­zu­stellen. Ein weiterer Abschnitt zu Kor­ro­sions­schutz von Ver­bin­dungs­mitteln sowie zu faser­ver­stärkten Gips­platten wurde in das Merk­blatt auf­genommen.

Betriebe, die der Verbands­organisation von Holzbau Deutsch­land angehören, können das Merkblatt „Begriffe und Klas­si­fi­zie­rungen für den Holzbau“ kosten­frei unter infoline.bdz-holzbau.de herunter­laden.
 

Bewerbung zum Bundespreis Umwelt & Bauen 2025

Bundespreis Umwelt & Bauen 2025
Das Bundesministerium für Umwelt, Natur­schutz, nukleare Sicher­heit und Ver­braucher­schutz (BMUV) und das Umwelt­bundes­amt (UBA) loben den Bundes­preis UMWELT & BAUEN zum dritten Mal aus.

Im Fokus 2025 steht der Gebäude­bestand, da sich weder die Treib­haus­gas­emis­sio­nen noch die In­anspruch­nahme von Res­sourcen oder das Abfall­auf­kommen des Bau­sektors mit nach­hal­tigem Neubau aus­rei­chend redu­zieren lassen. Gesucht werden daher energe­tische Sanie­rungen, Moder­ni­sie­rungen, Um­bauten, Auf­sto­ckungen und Nach­ver­dich­tungen, welche Klima­schutz, Kreis­lauf­fähig­keit, Energie­effi­zienz und Bio­diver­si­tät mit sozialen Gesichts­punkten in Ein­klang bringen.

Ab sofort werden in vier Kategorien Vor­bilder für das Bauen im Bestand gesucht. Die Bewer­bungs­frist endet am 18. November 2024.

Mehr zu diesem Thema finden Sie unter www.umweltbundesamt.de.
 

Holz für die größten Gitterschalen der Welt

Projekt taiyuan-domes von structurecraft
Der Komplex des Botanischen Gartens von Taiyuan in China besteht aus drei para­bo­lischen Kuppeln mit einem Durch­messer von 43 bis 88 m und einer Höhe von 12 bis 30 m. Die größte der drei Kuppeln ist eine der größten Holz­gitter­kuppeln der Welt mit freier Spann­weite und voll­ständig mit Glas bedeckt.

Dies stellt für die seismische Auslegung des Bauwerks in einer sehr erd­beben­gefähr­deten Region eine große Heraus­for­de­rung dar. Alle drei para­bo­lischen Gitter­schalen beste­hen aus leichten, doppelt gekrümm­ten Brett­schicht­holz­trägern, die in zwei oder drei sich kreu­zenden Lagen angeordnet sind.

Mehr zu diesem Thema finden Sie unter structurecraft.com.


 

TERMINE

Messen und Veranstaltungen

Karlsruher Tage Karlsruher Tage 2024 – Holzbau
Forschung für die Praxis
10. / 11. Oktober 2024 · Karlsruhe
Mehr Info unter informationsdienst-holz.de
Holz im urbanen Raum Holz im urbanen Raum
17. Kongress „Effizientes Bauen mit Holz im urbanen Raum“
16. / 17. Oktober 2024 · Köln
Mehr Info unter events.forum-holzbau.com
Charta für Holz 2.0 Charta für Holz 2.0
Holz im Kreislauf – Treiber für Innovation
12. November 2024 · Berlin
Mehr Info unter www.charta-fuer-holz.de
Karlsruher Tage
Karlsruher Tage 2024 – Holzbau
Forschung für die Praxis
10. / 11. Oktober 2024 · Karlsruhe
Mehr Info unter informationsdienst-holz.de
Holz im urbanen Raum
Holz im urbanen Raum
17. Kongress „Effizientes Bauen mit Holz im urbanen Raum“
16. / 17. Oktober 2024 · Köln
Mehr Info unter events.forum-holzbau.com
Charta für Holz 2.0
Charta für Holz 2.0
Holz im Kreislauf – Treiber für Innovation
16. / 17. Oktober 2024 · Köln
Mehr Info unter www.charta-fuer-holz.de

 

BUCHTIPP

Best of Interior 2024

Best of Interior 2024
Von Ute Laatz
2024
360 Seiten
Gebunden
ISBN 978-3-7667-2734-3
Erscheint im Callwey Verlag, München.
Weitere Informationen unter www.callwey.de

Wer gerade mit der Planung und Umgestal­tung seiner eigenen vier Wände beschäf­tigt ist oder einfach gern in anderen Wohn­welten abtaucht, wird in diesem Jahr­buch des Interiors garan­tiert auf seine Kosten kommen. Von einer fach­kun­digen Jury aus­gewählt, präsen­tieren sich in groß­forma­tigen Fotos und infor­ma­tiven Texten 50 prämierte Projekte. Das Buch liefert Ein­blicke in private Häuser und Woh­nungen, kreative Anre­gungen und inno­va­tive Gestal­tungs­ideen für Neu- und Altbau, Stadt und Land. Dazu bieten die Produkt­auswahl hilf­reiche und prak­tische Lösungen für unter­schied­liche Stile, Räume und Orte.
 

Die Geheimnisse der professionellen Baumfällung

Das umfangreiche Werk zur Arbeit mit der Motorsäge

Die Geheimnisse der professionellen Baumfällung
Von Christoph Klose und Axenia Schäfer
2024
200 Seiten mit 533 Farbfotos
Kartoniert
35,- Euro
ISBN 978-3-8186-2252-7
Erschienen im Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart.
Weitere Informationen unter www.ulmer.de

In diesem Buch werden Fäll­tech­niken vom Regel­baum bis zum Witwen­macher erläutert, von der Seil­ein­brin­gung bis zum Weg­hebeln von Auf­hänger­bäumen. Die Motor­säge und weitere Hilfs­mittel der Baum­fällung sowie Arbeits­orga­ni­sa­tion und Arbeits­sicher­heit werden vor­gestellt. Es werden Tipps gegeben und Tricks gezeigt, zum Bei­spiel für saubere Fall­kerb­sehnen, perfekte Schnitte und rich­tiges Peilen. Dieses Kompen­dium ist ein nütz­licher Begleiter, der in jede Werk­zeug­kiste passt.
 

Holzbau mit System – Tragkonstruktion und Schichtaufbau

Holzbau mit System
Von Josef Kolb et al.
2024
488 Seiten mit über 1.000 Zeichnungen und 507 farbigen Abbildungen
Gebunden
Format 23 x 29 cm
86,- Euro
ISBN 978-3-0356-2643-8
Erschienen im Verlag Birkhäuser, Basel.
Weitere Informationen unter birkhauser.com

Der Holzbau ist die Bauweise der Zukunft und hat gegen­über Kon­kur­renz­bau­stoffen deut­lich an Markt­anteilen gewon­nen und wird von Systemen, Bau­teilen und Vor­fertigung dominiert.

Das Buch geht das Thema systema­tisch, umfassend und gut verständ­lich an. Der Stoff über die neuesten Erkennt­nisse im Holzbau ist derart geglie­dert, dass einer­seits der Einstieg in den Holzbau leicht­fällt, anderer­seits Fach­leute ihr Wissen rasch und gezielt erwei­tern können. Alle Teil­bereiche sind in der vor­lie­genden komplett über­arbei­te­ten Ausgabe auf dem neusten Stand: Entwurf und Kon­struk­tion, Trag­werk und Gebäude­hülle, Schicht­aufbau der Bauteile, Brand­schutz, Schall­schutz, usw.
 

Praxishandbuch Fachbauleitung Brandschutz

Praxishandbuch für Objekt- und Bauüberwachung

Praxishandbuch Fachbauleitung Brandschutz
Von Michael Juch
2024
257 Seiten mit 191 farbigen Abbildungen und 19 Tabellen
Mit Download-Angebot
Format 17 x 24 cm
79,- Euro
ISBN 978-3-481-04629-3
Erschienen im Verlag Rudolf Müller, Köln.
Weitere Informationen unter www.baufachmedien.de

Der Autor liefert mit seinem Leit­faden eine kompakte und praxis­nahe Arbeits­hilfe für die Fach­bau­leitung im Brand­schutz. Der Inhalt ist in vier wesent­liche Bau­steine geglie­dert: der klar zu defi­nie­renden Leis­tungs­abgren­zung, der Schnitt­stel­len­koordi­nierung der einzel­nen Gewerke, der parallel statt­fin­den­den Bau­über­wachung Brand­schutz sowie der Umgang mit Abwei­chungen. Ebenso wird das Thema Brand­schutz auf der Baustelle und die Inbetrieb­nahme des Objekts beleuchtet.

Das Fachbuch informiert über die Bau­stoff­klassi­fizie­rung einzel­ner Bauteile und die Durch­bruchs­planung sowie die Komplexi­tät der Koor­di­nie­rung an exempla­rischen Detail­kon­struk­tionen. Fall­bei­spiele und Check­listen erleich­tern Ihnen die Koor­di­nation sowie die Über­wachung des Pro­jektes und schaffen Sicher­heit für die einzel­nen Bau­abschnitte.

Wilde Ecken und Totholz im Garten

Wertvoller Lebensraum für mehr Artenvielfalt

Wilde Ecken und Totholz im Garten
Von Gilles Leblais und Sabine Hesemann
2024
132 Seiten mit 219 Farbfotos und 8 farbigen Zeichnungen
Kartoniert
18,- Euro
ISBN 978-3-8186-2244-2
Erschienen im Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart.
Weitere Informationen unter www.ulmer.de

Ast- und Holzhaufen, Baum­stümpfe und Hecken­schnitt­gut sollten nicht als Abfall ent­sorgt werden, denn sie sind wich­tige Zufluchts­orte für die Arten­viel­falt im Garten. Vom Zaun­könig bis zum Tausend­füßer finden unzäh­lige Lebe­wesen im toten Holz Unter­schlupf, Nist­höhlen oder sind an dessen Zerset­zung beteiligt.

Der Naturgartenexperte Gilles Leblais zeigt wie man Äste, Schnitt­reste und Totholz als Benjes­hecken auf ästhe­tische Weise in jeden Garten inte­griert. Aus vorhan­denem wird so neuer Lebens­raum erschaf­fen und etliche Nah­auf­nahmen beweisen, welche tie­rischen Garten­bewohner Sie dort beob­achten können.

 

BAUTIPP

Douglasie-Hobeldielung aus der Region

Douglasien im Thüringer Wald
Douglasien im Thüringer Wald
Foto: Wikipedia, Thomas Dreger
Die Douglasie, während der Eis­zeiten in Europa aus­gestorben und vor bald 150 Jahren aus Nord­amerika wieder in Mittel­europa ein­geführt, wächst auch im nörd­lichen Umland von Berlin. In der Schorf­heide haben sich ein Jahr­hundert hindurch Doug­lasien­bestände gut ent­wickelt und stehen nun bereit, um daraus hoch­wertige, lang­lebige und damit nach­haltige Produkte zu erzeugen.

Douglasie-Hobeldielung
Wie Kiefer und Lärche gehört es zu den Farb­kern­hölzern mit aus­geprägtem Unter­schied zwischen gelb­lich­weißem Splint und bis bräun­lich-rotem Kern. Douglasie ist mittel­schwer und härter als Kiefer und Fichte. Das Holz besitzt ein gutes Steh­vermögen, ist nur mäßig schwin­dend, hat gute sta­tische Festig­keits­werte und eine hohe Bruch­schlag­festig­keit bei dyna­mi­schen Belas­tungen. Aus­gestattet mit diesen Quali­täten eignet sich Doug­lasie aus­gezeichnet zur Her­stellung von Hobel­dielung.

Ab sofort erhalten Sie bei uns auf Bestel­lung mit einer Liefer­zeit von ca. 10 Tagen eine 32 x 256 mm Doug­lasie-Hobel­diele in den drei Sor­tie­rungen: A (im Prinzip astrein, ohne Dübel), B (gesund­astig, max. 5 Dübel je Diele) und C (mit Ausfall­ästen, Mark­röhre und Rissen) in Länge 4,00 / 5,00 m, je nach Ver­füg­bar­keit. Die Dielen sind auf 10 – 12 % Holz­feuchte spezial­getrocknet und mit Ent­span­nungs­nuten auf der Rück­seite ver­sehen. Das Doug­lasie-Rund­holz stammt aus PEFC-zerti­fi­zier­ten Wäldern Branden­burgs.

Für weitere Auskünfte wenden Sie sich bitte an unsere Fach­berater in den Holz­boden-Abtei­lungen unserer Nieder­lassungen.


 

PRODUKT DES MONATS

Bosch Akku-Staubabsaugung

Bosch Akku M-Klasse-Sauger
Mit dem GAS 18V-12 MC Profes­sional wächst das Akku-Sorti­ment zur Staub­absau­gung von Bosch jetzt um den ersten M-Klasse-Sauger im „Profes­sional 18V System“. Der Nass-/Trocken­sauger bietet die Flexi­bili­tät und Kompakt­heit eines mobilen Geräts in Kombi­na­tion mit der hohen Leis­tung eines Kabel­saugers.

Er filtert dank M-Klassi­fi­zie­rung zu­ver­lässig 99,9 Prozent des Staubes und eignet sich somit auch für die Absau­gung von Quarz­staub, der u. a. bei der Bear­bei­tung von Beton entsteht. Zudem ist er nach IPx4 staub- und spritz­wasser­geschützt.
GAS 18V-12 MC mit Sender GCT 30-42 Professional
Dank leistungsstarkem Biturbo-Motor arbeitet er, betrie­ben von einem ein­zigen Akku, mit einem Luft­strom von bis zu 30 Litern pro Sekunde. Sollte der Luft­strom unter 20 Liter pro Sekunde fallen – etwa bei ver­stopf­tem Filter – warnt die integ­rierte Volu­men­strom­über­wachung den Anwender sowohl akus­tisch als auch optisch.

Das Netto-Volumen beträgt acht, bei Nass­saugen sechs Liter. Beson­ders komfor­tabel ist die Arbeit mit dem GAS 18V-12 MC Profes­sional im Auto-Start-Modus. Der mit­gelie­ferte Sender GCT 30-42 Profes­sional wird dazu am Elektro­werk­zeug an­ge­bracht und schaltet den Sauger dank Vibra­tions­erken­nung auto­ma­tisch ein und aus. Weiteres Plus: Der GAS 18V-12 MC Profes­sional ist in Kombi­na­tion mit bestimm­ten Bohr­häm­mern plus Staub­ab­sau­gung mit einer Arbeits­schutz­prämie der BG Bau förder­fähig.

 

RUND UMS HOLZ

Flammschutzmittel für Holzfassaden

brennende Außenwandbekleidungen aus Holz
Sichtbare Außenwand­beklei­dungen aus Holz werden immer häufiger als Gestal­tungs­element verwendet. Ent­spre­chend den Landes­bau­ordnungen (LBO) können je nach Gebäude­klasse (GK) spezielle Brand­schutz­anfor­de­rungen bestehen. In vielen Landes­bau­ord­nungen (LBO) und der Muster­bau­ordnung (MBO) gilt: „Ober­flächen von Außen­wänden und Außen­wand­beklei­dungen müssen schwer­ent­flamm­bar sein“. Aus­ge­nommen sind Gebäude der GK 1 bis 3 – der oberste mög­liche Auf­enthalts­raum darf in diesen Klassen nicht höher als sieben Meter über der Ober­kante des geplan­ten Geländes liegen -, in denen Holz­beklei­dungen grund­sätzlich möglich sind.

Bei Gebäuden der GK 4 und 5 oder Sonder­bauten können Holz­fassa­den aus­ge­schrie­ben werden. Die Muster-Holz­bau­richt­linie (M-HolzBauRL) ermög­licht durch bauliche Maß­nahmen den Einsatz von Holz­beklei­dungen. Eine andere Möglich­keit ist die Ver­wen­dung von Flamm­schutz­mitteln, um Holz schwer­ent­flamm­bar zu machen. Hierbei ist jedoch zu beach­ten, dass die Wirk­sam­keit der Flamm­schutz­mittel durch Wit­terungs­ein­flüsse schnell nach­lassen kann.

Schwerentflammbare Außenwand­beklei­dungen müssen die Anfor­de­rungen eines Fassa­den­groß­brand­versuchs nach DIN 4102-20 erfül­len. Bei Gebäuden der GK 1 bis 3 gibt es keine beson­deren Anfor­de­rungen an die Außen­wand­beklei­dung, solange sie mindes­tens „normal­ent­flamm­bar“ sind. Bei Gebäuden der GK 4 und 5 und Sonder­bauten sind höhere Brand­schutz­anfor­de­rungen zu erfüllen.

Holz mit Flammschutzmitteln muss später als Alt­holz­kate­gorie IV ent­sorgt werden, was nur in spe­ziellen Anlagen möglich ist und die Kreis­lauf­fähigkeit einschränkt.

(Quelle: informationsdienst-holz.de)