News 10-23 Zusammenfassung aller Beiträge

MAGAZIN

Holzbau-Seminarreihe der Architektenkammer Berlin

Architektenkammer Berlin
Städte wie Berlin, Hamburg und München ver­schrei­ben sich dem Holzbau ebenso wie ganze Bundes­länder im Falle von Baden-Würt­tem­berg und nun auch Bran­denburg.

Die Vorteile des Holzbaus sind viel­fältig und werden bis­lang nicht aus­rei­chend genutzt. Auch sind sie Bau­herren, Nut­zern sowie Planern oft nicht hin­rei­chend bekannt. Die Archi­tek­ten­kammer Berlin ver­an­stal­tet des­halb eine Seminar­reihe zu den Grund­lagen des Holz­baus mit ins­gesamt 10 Terminen.

Mehr zu diesem Thema finden Sie unter www.ak-berlin.de.
 

Gebäude nicht auf erwartete Temperaturen ausgelegt

Studie Sonnenschutz
Eine vom Verband Repräsen­tanz Trans­parente Gebäude­hülle mit Sitz in Berlin in Auf­trag gege­bene Studie zum Hitze­schutz bei Gebäu­den kommt zu dem Schluss, dass in Deutsch­land auf­grund des Klima­wandels selbst Neu­bauten nicht auf die zu erwar­ten­den som­mer­lichen Tem­pe­ra­turen ausgelegt sind.

Laut Daten des Deutschen Wetter­diens­tes stie­gen in mitt­leren Klima­regio­nen die Tempe­ra­turen zwischen 1961 und 1991 durch­schnitt­lich an 28 Tagen im Jahr über 25 Grad Celsius. Zwischen 1990 und 2007 waren es 40 Tage und bis zum Jahr 2050 werden 58 bis 69 Tage im Jahr erwar­tet.

„Auf diese Ent­wick­lung ist unser Gebäude­bestand nicht vor­berei­tet“, warnt Dr. Stefan Schlitz­berger vom Inge­nieur­büro Hauser (IBH), das die Studie er­stellt hat. „In Deutsch­land wird in puncto Hitze­schutz für das Klima der Ver­gangen­heit gebaut. Für Sanie­rungen gibt es gar keine gesetz­lichen Anfor­de­rungen an den som­mer­lichen Wärme­schutz“, so der Experte.

Mehr zu diesem Thema finden Sie unter transparente-gebaeudehuelle.de.

 

Neues Merkblatt für Holzfaserdämmstoffe erschienen

Merkblatt für Holzfaserdämmstoffe
Der Verband Dämm­stoffe aus nach­wach­sen­den Roh­stoffen e. V. hat ein Merk­blatt zur Berech­nung des Kohlen­stoff­gehaltes von Holz­faser­dämm­stoff­pro­duk­ten ver­öffent­licht.

Holzfaserdämmstoffe sind aufgrund ihrer im Ver­gleich zu Glas­faser-Dämm­stoffen hohen Roh­dichte ins­beson­dere unter dem Aspekt des som­mer­lichen Hitze­schut­zes ein wich­tiger Bau­stoff der Zukunft. Der biogene Kohlen­stoff­gehalt wird in dem Merk­blatt als CO2-Äqui­valent des Holz­anteils nach der euro­pä­ischen Norm EN 16449 berech­net. Er ist zum Bei­spiel für kom­mu­nale Förder­maß­nahmen von Bedeu­tung.

Das Merkblatt finden Sie unter www.cellulosedämmung.org (PDF).
 

Holzbau aus der Praxis für die Praxis

Webinare Bauen mit Holz
Der moderne Holzbau wird zuneh­mend für den mehr­ge­schos­si­gen Bau, vor allem den Wohn­bau, inter­es­sant. Ein Um­denken hin­sicht­lich Res­sour­cen­ver­brauch und nach­hal­tigem Bauen sowie die Vor­teile der hohen Vor­ferti­gung werden den Holz­bau­anteil in den Städten weiter steigen lassen.

Im Herbst 2023 finden dazu wieder Web­inare von pro:Holz Austria statt. An fünf Aben­den werden die wich­tig­sten Themen rund um den Holz­bau erör­tert – von der Bau­physik, den Kon­struk­tions­sys­temen bis hin zu den Beson­der­hei­ten des Holz­baus im Pla­nungs- und Bau­prozess. Die Themen werden kon­kret anhand von aktu­ellen Bauten ver­tieft.

Die Webinare richten sich an alle, die bereits in der Praxis stehen und mehr über das Bauen mit Holz erfah­ren möchten. 

Mehr zu diesem Thema finden Sie unter www.proholz.at.
 

Ivenacker Eichen auf einer Sonderbriefmarke

Sonderbriefmarke Ivenacker Eichen
Seit Juli gibt das Bundes­minis­te­rium der Finan­zen die Brief­marke „Ivenacker Eichen – Erstes Natio­na­les Natur­monu­ment“ heraus.

Inmitten der Mecklenburgischen Seen­platte, unweit der Reuter­stadt Staven­hagen, stehen die Iven­acker Eichen, das erste Natio­nale Natur­monu­ment Deutsch­lands, die zu den ältes­ten Bäumen Deutsch­lands und zu den stärks­ten leben­den Eichen in Europa gehö­ren. Die mäch­tigste von ihnen, eine etwa tausend Jahre alte Stiel­eiche, hat einen Stamm­umfang von über 11 Metern und ein Holz­volu­men von 140 Kubik­metern, gilt als volu­men­reich­ste Eiche in Europa.

Das genaue Alter der Eichen kann nicht ermit­telt werden, aus Jahr­ring­mes­sungen kann aber geschluss­fol­gert werden, dass ein Alter von 1000 Jahren als mög­lich erscheint.

Die ältesten Eichen sind ein beson­deres Zeug­nis der Nach­haltig­keit und des pfleg­lichen Um­gangs mit der Natur, sowie der im Mittel­alter verbreiteten Landnutzungsform des Hudewaldes (auch Hütewald). Ein­ge­bet­tet in die durch die Weich­sel-Kalt­zeit ge­form­te und von Men­schen geprägte Land­schaft bieten die Iven­acker Eichen vielen, teil­weise selte­nen, Tier- und Pflan­zen­arten einen Lebens­raum, auch Eulen, die Pate für das Natur­schutz-Logo standen, über­nach­ten in den Hohl­räumen der Bäume.

(Quelle: bundesfinanzministerium.de)

 

TERMINE

Messen und Veranstaltungen

Logo proholz Fachtagung Holzbau
45. Fachtagung Holzbau für holzbauinteressierte Architekten, Ingenieure und Fachplaner
19. Oktober · Filderhalle Leinfelden-Echterdingen
Mehr Info unter proholzbw.de
Logo Holzforschung Austria Holz_Haus_Tage
Branchentreff
19. und 20. Oktober · Kongress & TheaterHaus Bad Ischl
Mehr Info unter www.holzforschung.at
Logo Ingenieur Holzbau.de Fachbauleiterschulung Holzbau
Seminar
26. und 27. Oktober · Espenau
Mehr Info unter www.studiengemeinschaft-holzleimbau.de
Logo BDB BDB Symposium Holzbau
Veranstaltung zu Bauweisen, Planungsprozessen und Erfahrungen im Holzbau
23. November · Dortmunder Baukunstarchiv
Mehr Info unter bdbnrw.javis.de
Logo proholz
Fachtagung Holzbau
45. Fachtagung Holzbau für holzbauinteressierte Architekten, Ingenieure und Fachplaner
19. Oktober · Filderhalle Leinfelden-Echterdingen
Mehr Info unter proholzbw.de
Logo Holzforschung Austria
Holz_Haus_Tage
Branchentreff
19. und 20. Oktober · Kongress & TheaterHaus Bad Ischl
Mehr Info unter www.holzforschung.at
Logo Ingenieur Holzbau.de
Fachbauleiterschulung Holzbau
Seminar
26. und 27. Oktober · Espenau
Mehr Info unter www.studiengemeinschaft-holzleimbau.de
Logo BDB
BDB Symposium Holzbau
Veranstaltung zu Bauweisen, Planungsprozessen und Erfahrungen im Holzbau
23. November · Dortmunder Baukunstarchiv
Mehr Info unter bdbnrw.javis.de

 

BUCHTIPP

Hermann Kaufmann Architekten

Architektur und Baudetails

Hermann Kaufmann Architekten
Von Sandra Hofmeister (Hrsg.)
2023
Hardcover
Format 32 x 23 cm
59,90 Euro
ISBN 978-3-95553-611-4
Erschienen bei DETAIL Business Information GmbH, München.
Weitere Informationen unter www.detail.de

Diese Monografie dokumentiert zehn zukunfts­wei­sende Holz­bauten von HK Archi­tek­ten, die zeigen, wie Nadel- und Laub­holz in den unter­schied­lichs­ten Gebäu­de­typo­lo­gien als Kon­struk­tions­mate­rial zur An­wen­dung kommt und welche Vor­teile sich daraus erge­ben. Fotos, Pläne und Detail­zeich­nungen doku­men­tie­ren die aus­geführ­ten Bauten. Die Projekt­be­schrei­bungen ent­halten zudem bau­tech­ni­sche Infor­ma­tio­nen und geben gezielte Ein­blicke in den Pla­nungs- und Bau­prozess.
 

Kleine Gärten

Ideen für 70 – 380 m²

Kleine Gärten
Von Konstanze Neubauer
2023
208 Seiten
Gebunden
45,- Euro
ISBN 978-3-7667-2635-3
Erschienen im Callwey Verlag, München.
Weitere Informationen unter www.callwey.de

Ob 70 oder 380 m² – jeder Garten kann zur Wohl­fühl­oase werden. Mit allen wich­tigen Infos zu Pflan­zen, Mate­rial, Kon­zep­ten und Grund­ris­sen stellt Kon­stanze Neu­bauer die schöns­ten Gärten unter 380 m² in einem Werk vor – eine Inspi­ra­tions­quelle für Garten­besit­zer mit kleiner Grün­fläche. Stim­mungs­volle Bilder zeigen die krea­ti­ven Ideen nam­hafter Planer und Pla­ner­innen und bewei­sen, dass man aus jedem Fleck­chen Erde einen zauber­haf­ten Ort gestal­ten kann!
 

Wärmepumpen

Fehler vermeiden bei Planung, Installation und Betrieb

Wärmepumpen
Von Jürgen Bonin
2023
3. überarbeitete und erweiterte Auflage
224 Seiten mit 185 farbigen Abbildungen und 4 Tabellen
Softcover
62,- Euro
ISBN 978-3-7388-0763-9
Erschienen im Fraunhofer IRB Verlag, Stuttgart.
Weitere Informationen unter www.baufachinformation.de

Das Buch zeigt typische Probleme sowie die Hinter­gründe von Fehler­quel­len bei Pla­nung, Instal­la­tion und im Betrieb von Wärme­pum­pen auf und bie­tet eine Hilfe­stel­lung zur Ver­mei­dung zahl­rei­cher Pla­nungs- und Aus­füh­rungs­fehler. Viele prak­tische Bei­spiele helfen, Fehler in der Hand­ha­bung von Wärme­pum­pen im Vor­feld zu ver­mei­den und bereits auf­ge­tre­tene Pro­bleme gezielt zu lösen. Die aktu­elle Auf­lage enth­ält zahl­reiche neue Fall­bei­spiele mög­li­cher Fehler­quellen.
 

Grüne Fassaden

Grüne Fassaden
Von Nicole Pfoser
2023
Ca. 120 Seiten mit zahlreichen Abbildungen und Fotos
Hardcover
Format 21,0 x 29,7 cm
54,90 Euro
ISBN 978-3-95553-597-1
Erschienen bei DETAIL Business Information GmbH, München.
Weitere Informationen unter www.detail.de

Praxis „Grüne Fassaden“ liefert Archi­tek­tin­nen und Archi­tek­ten das nötige Fach­wissen, um ent­spre­chend kompe­tent mit der leben­di­gen Archi­tek­tur an der Gebäu­de­hülle um­zu­gehen. Das Buch soll Lust machen auf grüne Archi­tek­tur, ein Kata­log gelun­ge­ner Projekt­bei­spiele zeigt im Detail, wie rund um den Globus Ent­wurf und prak­ti­sche Um­set­zung von Verti­kal­grün im urba­nen Raum gelin­gen kann.

Bauernkalender 2024

Spezial: Unser Wald – Nutzfläche und Ruheort

Bauernkalender 2024
2023
152 Seiten
Kartoniert
7,20 Euro
ISBN 978-3-8186-2093-6
Erschienen im Ulmer Verlag, Stuttgart.
Weitere Informationen unter www.ulmer.de

Der Bauernkalender 2024 beschäf­tigt sich mit dem Schwer­punkt­thema „Unser Wald – Nutz­fläche und Ruhe­ort“, darüber hinaus mit Herden­schutz­hunden und Schafen, dem Hasel­nuss­anbau, Avo­ca­dos aus Tan­sania und ihrem Weg auf den Markt etc. Mit Wochen­planer.

 

BAUTIPP

Bauen mit Photovoltaik

SOL-50 Photovoltaik auf Pfannendach
Grundsätzlich gelten PV-Anlagen als bau­liche Anla­gen im Sinne des Bau­rechts und fallen damit in den Gel­tungs­bereich der jewei­li­gen Landes­bau­ordnung. Bei Flach­dächern ist es die Regel, bei anderen Dach­formen un­be­dingt empfoh­len, die Trag­fähig­keit einer Dach­kon­struk­tion in Ver­bin­dung mit der Berech­nung für die Unter­kon­struk­tion der Module und deren Mehr­belas­tung für die Kon­struk­tion durch eine sta­tische Berech­nung prüfen zu lassen.

SOL-50 Photovoltaik Indach
Moderne PV-Anlagen bestehen im Wesent­lichen aus den Solar­modu­len, den Montage­sys­te­men, Wechsel­rich­tern sowie ggfs. den Batterie­spei­chern und Syste­men zum Ener­gie­mana­ge­ment. Zur Befes­ti­gung grö­ßerer Anla­gen auf geneig­ten Dächern und Flach­dächern stellt die renom­mierte Firma SEN Solare ein umfang­rei­ches, praxis­bewähr­tes und äußerst flexi­bles System SOL-50 zur Ver­fü­gung, das Sie jetzt per Bestel­lung über uns bezie­hen können.

Photovoltaik Montagesystem SOL-50 für die Solar-Stromanlage
SOL-50 Photovoltaik Montage­systeme von SEN werden seit über 20 Jahren welt­weit ein­ge­setzt und unter­schei­den sich von anderen Sys­temen durch eine sehr ästhe­ti­sche Optik und ein ein­heit­liches Modul­feld. Mit dem SOL-50 Montage­system für Photo­vol­taik­module wirken Solar­anla­gen nicht wie ein Fremd­körper auf dem Dach. Es ver­fügt über eine bau­auf­sicht­liche Zulas­sung des DIBt und bietet standard­mäßig eine integ­rier­te Dieb­stahl­hem­mung sowie die vor­ge­schrie­bene Abrutsch­siche­rung der Solar­strom-Module. Ein ge­schlos­se­nes Modul­feld und an­gepass­te Profil­ab­schlüs­se opti­mie­ren das Strö­mungs­ver­hal­ten, wodurch Wind- und Pfeif­geräu­sche deut­lich ver­ringert werden.

Das SOL-50 Photovoltaik Montage­system ist ein Ein­lege­system, d. h. die Photo­vol­taik­module werden schwim­mend gela­gert; es werden keine Modul-Klem­men ein­ge­setzt, so dass aus­deh­nungs­bedingte Glas­brüche und Mikro­risse in den Zellen weit­gehend aus­geschlossen sind.

SOL-50 Photovoltaik Montage Pfannendach
Aufdach-Montage
SOL-50 Photovoltaik Montage Indach
Indach-Montage
SOL-50 Photovoltaik Montage auf Wellenprofildach
Montage auf Wellenprofildach
SOL-50 Photovoltaik Montage Pfannendach
Aufdach-Montage
SOL-50 Photovoltaik Montage Indach
Indach-Montage
SOL-50 Photovoltaik Montage auf Wellenprofildach
Montage auf Wellenprofildach
SOL-50 Photovoltaik Montage Pfannendach Aufdach-Montage

SOL-50 Photovoltaik Montage Indach Indach-Montage

SOL-50 Photovoltaik Montage auf Wellenprofildach Montage auf Wellenprofildach

SOL-50 Photovoltaik Montage­systeme von SEN gibt es für die Auf­dach-, Indach und Flach­dach­montage.
Weitere Informationen rund um das Thema Befes­ti­gung von Photo­vol­taik erhal­ten Sie bei unseren Fach­beratern.

 

PRODUKT DES MONATS

Admonter Parkett

Admonter Landhausdiele Kiefer
Kiefer natur basic
Die Admonter Holzindustrie AG ist ein füh­ren­der Her­steller hoch­wer­tiger Holz­pro­dukte für Boden, Wand und Decke in Europa. Mit der aktu­ellen Stamm­baum-Kol­lek­tion legt das öster­rei­chi­sche Tradi­tions­unter­neh­men den Fokus auf euro­pä­ische Holz­arten – damit auch auf Nach­hal­tig­keit und Regio­nalität.

Admonter Landhausdiele Lärche
Lärche naturelle
Der Ursprung von Admonter reicht zurück bis ins Jahr 1074. Seit dieser Zeit wird im ört­lichen Benedik­tiner­stift Holz ver­arbei­tet, das aus­schließ­lich aus nach­haltig bewirt­schaf­teten Wäl­dern der Region stammt. Fichte, Esche, Kiefer, Zirbe und Lärche: Admonter setzt in seiner Stammbaum-Kollektion auf die fünf heimischen Hölzer. Eine bemer­kens­werte Eigen­schaft in dieser Kol­lek­tion ist die hap­tisch und op­tisch sehr stark aus­ge­prägte Struk­tur „inten­sive“, die dem Holz­boden eine bis zu 25 % höhere Druck­fes­tig­keit im Ver­gleich zu ge­schlif­fe­nen Ober­flä­chen ver­leiht. Holz­böden von Admonter sind bes­tens geeig­net für den Ein­satz auf Fuß­boden­hei­zung und -küh­lung, wobei prin­zi­piell Warm­wasser-Nieder­tem­pe­ratur-Fuß­boden­hei­zungen empfoh­len werden.

Admonter: Parkett, Möbel, Treppen und Innentüren aus einer Hand
Zur Schaffung ganzheitlicher Raum­konzepte liefert Admonter – passend zum Parkett­boden – auch Möbel­platten, Tisch­platten, Wand- und Decken­ver­klei­dungen, Trep­pen­lö­sungen, Akustik­platten und Innen­türen. Aus der Admonter Stamm­baum-Kol­lek­tion in 15 x 1850 x 161 mm füh­ren wir als 3-Schicht-Land­haus­diele mit 3,6 mm Deck­lage sowohl „Kiefer Basic“ als auch „Lärche naturelle“ mit ge­schlif­fe­ner, natur­geölter Ober­fläche am Lager.

Weitere Informationen erhalten Sie im Forum Holz­boden unserer Nieder­lassungen.

 

RUND UMS HOLZ

STEICO Holzfaserdämmung ermöglicht Einbau von Wärmepumpen

STEICO Holzfaserdämmung
Wärmepumpen sind sehr effi­zient, wenn das Gebäu­de gut gedämmt ist. Doch was tun, wenn bei einem Alt­bau die Fas­sa­de beson­ders erhal­tens­wert ist, unter Denk­mal­schutz steht oder schwer zu­gäng­lich ist? Dann sind Innen­däm­mungen sinn­voll.

Innendämmungen aus Holzfasern bringen dabei neben öko­lo­gischen und bau­bio­lo­gischen auch bau­physi­ka­lische Vor­teile.

STEICOinternal Innendämmung: 60 mm verbessern U-Wert um 66 %
Sie sorgen dafür, dass sich die Tempe­ra­tur der Wand­ober­fläche erhöht. Fast immer wird bereits mit einer 40 mm star­ken Holz­faser-Däm­mung der kri­tische Grenz­wert der Innen­wand­tempe­ra­tur für die Tau­wasser­bil­dung von 12,6 °C bei einer Außen­tempe­ra­tur von -5 °C deut­lich über­trof­fen. An­ge­sichts stei­gen­der Energie­preise lohnt es sich heute auch ohne staat­liche För­de­rung, die Außen­wand innen zu däm­men. Bei­spiels­weise ver­bes­sert eine 60 mm starke STEICO­internal den U-Wert einer 30 cm dicken Außen­wand aus Hoch­loch­ziegeln und beid­sei­ti­gem Kalk­zement­putz um 66 Pro­zent, eine 4 cm starke immer­hin noch um 57 Pro­zent. Das kann be­reits für eine Um­stel­lung des Heiz­systems auf eine Luft­wärme­pumpe aus­reichen.

Weitere Informationen zu STEICO Produk­ten erhalten Sie von unseren Fach­beratern.