MAGAZIN
Holzbau-Seminarreihe der Architektenkammer Berlin
Städte wie Berlin, Hamburg und München verschreiben sich dem Holzbau ebenso wie ganze Bundesländer im Falle von Baden-Württemberg und nun auch Brandenburg.
Die Vorteile des Holzbaus sind vielfältig und werden bislang nicht ausreichend genutzt. Auch sind sie Bauherren, Nutzern sowie Planern oft nicht hinreichend bekannt. Die Architektenkammer Berlin veranstaltet deshalb eine Seminarreihe zu den Grundlagen des Holzbaus mit insgesamt 10 Terminen.
Mehr zu diesem Thema finden Sie unter
www.ak-berlin.de.
Gebäude nicht auf erwartete Temperaturen ausgelegt
Eine vom Verband Repräsentanz Transparente Gebäudehülle mit Sitz in Berlin in Auftrag gegebene Studie zum Hitzeschutz bei Gebäuden kommt zu dem Schluss, dass in Deutschland aufgrund des Klimawandels selbst Neubauten nicht auf die zu erwartenden sommerlichen Temperaturen ausgelegt sind.
Laut Daten des Deutschen Wetterdienstes stiegen in mittleren Klimaregionen die Temperaturen zwischen 1961 und 1991 durchschnittlich an 28 Tagen im Jahr über 25 Grad Celsius. Zwischen 1990 und 2007 waren es 40 Tage und bis zum Jahr 2050 werden 58 bis 69 Tage im Jahr erwartet.
„Auf diese Entwicklung ist unser Gebäudebestand nicht vorbereitet“, warnt Dr. Stefan Schlitzberger vom Ingenieurbüro Hauser (IBH), das die Studie erstellt hat. „In Deutschland wird in puncto Hitzeschutz für das Klima der Vergangenheit gebaut. Für Sanierungen gibt es gar keine gesetzlichen Anforderungen an den sommerlichen Wärmeschutz“, so der Experte.
Mehr zu diesem Thema finden Sie unter
transparente-gebaeudehuelle.de.
Neues Merkblatt für Holzfaserdämmstoffe erschienen
Der Verband Dämmstoffe aus nachwachsenden Rohstoffen e. V. hat ein Merkblatt zur Berechnung des Kohlenstoffgehaltes von Holzfaserdämmstoffprodukten veröffentlicht.
Holzfaserdämmstoffe sind aufgrund ihrer im Vergleich zu Glasfaser-Dämmstoffen hohen Rohdichte insbesondere unter dem Aspekt des sommerlichen Hitzeschutzes ein wichtiger Baustoff der Zukunft. Der biogene Kohlenstoffgehalt wird in dem Merkblatt als CO
2-Äquivalent des Holzanteils nach der europäischen Norm EN 16449 berechnet. Er ist zum Beispiel für kommunale Fördermaßnahmen von Bedeutung.
Das Merkblatt finden Sie unter
www.cellulosedämmung.org (PDF).
Holzbau aus der Praxis für die Praxis
Der moderne Holzbau wird zunehmend für den mehrgeschossigen Bau, vor allem den Wohnbau, interessant. Ein Umdenken hinsichtlich Ressourcenverbrauch und nachhaltigem Bauen sowie die Vorteile der hohen Vorfertigung werden den Holzbauanteil in den Städten weiter steigen lassen.
Im Herbst 2023 finden dazu wieder Webinare von pro:Holz Austria statt. An fünf Abenden werden die wichtigsten Themen rund um den Holzbau erörtert – von der Bauphysik, den Konstruktionssystemen bis hin zu den Besonderheiten des Holzbaus im Planungs- und Bauprozess. Die Themen werden konkret anhand von aktuellen Bauten vertieft.
Die Webinare richten sich an alle, die bereits in der Praxis stehen und mehr über das Bauen mit Holz erfahren möchten.
Mehr zu diesem Thema finden Sie unter
www.proholz.at.
Ivenacker Eichen auf einer Sonderbriefmarke
Seit Juli gibt das Bundesministerium der Finanzen die Briefmarke „Ivenacker Eichen – Erstes Nationales Naturmonument“ heraus.
Inmitten der Mecklenburgischen Seenplatte, unweit der Reuterstadt Stavenhagen, stehen die Ivenacker Eichen, das erste Nationale Naturmonument Deutschlands, die zu den ältesten Bäumen Deutschlands und zu den stärksten lebenden Eichen in Europa gehören. Die mächtigste von ihnen, eine etwa tausend Jahre alte Stieleiche, hat einen Stammumfang von über 11 Metern und ein Holzvolumen von 140 Kubikmetern, gilt als volumenreichste Eiche in Europa.
Das genaue Alter der Eichen kann nicht ermittelt werden, aus Jahrringmessungen kann aber geschlussfolgert werden, dass ein Alter von 1000 Jahren als möglich erscheint.
Die ältesten Eichen sind ein besonderes Zeugnis der Nachhaltigkeit und des pfleglichen Umgangs mit der Natur, sowie der im Mittelalter verbreiteten Landnutzungsform des Hudewaldes (auch Hütewald). Eingebettet in die durch die Weichsel-Kaltzeit geformte und von Menschen geprägte Landschaft bieten die Ivenacker Eichen vielen, teilweise seltenen, Tier- und Pflanzenarten einen Lebensraum, auch Eulen, die Pate für das Naturschutz-Logo standen, übernachten in den Hohlräumen der Bäume.
(Quelle:
bundesfinanzministerium.de)
TERMINE
Messen und Veranstaltungen
Fachtagung Holzbau
45. Fachtagung Holzbau für holzbauinteressierte Architekten, Ingenieure und Fachplaner
19. Oktober · Filderhalle Leinfelden-Echterdingen
Mehr Info unter proholzbw.de
|
Holz_Haus_Tage
Branchentreff
|
Fachbauleiterschulung Holzbau
Seminar
|
BDB Symposium Holzbau
Veranstaltung zu Bauweisen, Planungsprozessen und Erfahrungen im Holzbau
|
BUCHTIPP
Hermann Kaufmann Architekten
Architektur und Baudetails
Von Sandra Hofmeister (Hrsg.)
2023
Hardcover
Format 32 x 23 cm
59,90 Euro
ISBN 978-3-95553-611-4
Erschienen bei DETAIL Business Information GmbH, München.
Weitere Informationen unter
www.detail.de
Diese Monografie dokumentiert zehn zukunftsweisende Holzbauten von HK Architekten, die zeigen, wie Nadel- und Laubholz in den unterschiedlichsten Gebäudetypologien als Konstruktionsmaterial zur Anwendung kommt und welche Vorteile sich daraus ergeben. Fotos, Pläne und Detailzeichnungen dokumentieren die ausgeführten Bauten. Die Projektbeschreibungen enthalten zudem bautechnische Informationen und geben gezielte Einblicke in den Planungs- und Bauprozess.
Kleine Gärten
Ideen für 70 – 380 m²
Von Konstanze Neubauer
2023
208 Seiten
Gebunden
45,- Euro
ISBN 978-3-7667-2635-3
Erschienen im Callwey Verlag, München.
Weitere Informationen unter
www.callwey.de
Ob 70 oder 380 m² – jeder Garten kann zur Wohlfühloase werden. Mit allen wichtigen Infos zu Pflanzen, Material, Konzepten und Grundrissen stellt Konstanze Neubauer die schönsten Gärten unter 380 m² in einem Werk vor – eine Inspirationsquelle für Gartenbesitzer mit kleiner Grünfläche. Stimmungsvolle Bilder zeigen die kreativen Ideen namhafter Planer und Planerinnen und beweisen, dass man aus jedem Fleckchen Erde einen zauberhaften Ort gestalten kann!
Wärmepumpen
Fehler vermeiden bei Planung, Installation und Betrieb
Von Jürgen Bonin
2023
3. überarbeitete und erweiterte Auflage
224 Seiten mit 185 farbigen Abbildungen und 4 Tabellen
Softcover
62,- Euro
ISBN 978-3-7388-0763-9
Erschienen im Fraunhofer IRB Verlag, Stuttgart.
Weitere Informationen unter
www.baufachinformation.de
Das Buch zeigt typische Probleme sowie die Hintergründe von Fehlerquellen bei Planung, Installation und im Betrieb von Wärmepumpen auf und bietet eine Hilfestellung zur Vermeidung zahlreicher Planungs- und Ausführungsfehler. Viele praktische Beispiele helfen, Fehler in der Handhabung von Wärmepumpen im Vorfeld zu vermeiden und bereits aufgetretene Probleme gezielt zu lösen. Die aktuelle Auflage enthält zahlreiche neue Fallbeispiele möglicher Fehlerquellen.
Grüne Fassaden
Von Nicole Pfoser
2023
Ca. 120 Seiten mit zahlreichen Abbildungen und Fotos
Hardcover
Format 21,0 x 29,7 cm
54,90 Euro
ISBN 978-3-95553-597-1
Erschienen bei DETAIL Business Information GmbH, München.
Weitere Informationen unter
www.detail.de
Praxis „Grüne Fassaden“ liefert Architektinnen und Architekten das nötige Fachwissen, um entsprechend kompetent mit der lebendigen Architektur an der Gebäudehülle umzugehen. Das Buch soll Lust machen auf grüne Architektur, ein Katalog gelungener Projektbeispiele zeigt im Detail, wie rund um den Globus Entwurf und praktische Umsetzung von Vertikalgrün im urbanen Raum gelingen kann.
Bauernkalender 2024
Spezial: Unser Wald – Nutzfläche und Ruheort
2023
152 Seiten
Kartoniert
7,20 Euro
ISBN 978-3-8186-2093-6
Erschienen im Ulmer Verlag, Stuttgart.
Weitere Informationen unter
www.ulmer.de
Der Bauernkalender 2024 beschäftigt sich mit dem Schwerpunktthema „Unser Wald – Nutzfläche und Ruheort“, darüber hinaus mit Herdenschutzhunden und Schafen, dem Haselnussanbau, Avocados aus Tansania und ihrem Weg auf den Markt etc. Mit Wochenplaner.
BAUTIPP
Bauen mit Photovoltaik
Grundsätzlich gelten PV-Anlagen als bauliche Anlagen im Sinne des Baurechts und fallen damit in den Geltungsbereich der jeweiligen Landesbauordnung. Bei Flachdächern ist es die Regel, bei anderen Dachformen unbedingt empfohlen, die Tragfähigkeit einer Dachkonstruktion in Verbindung mit der Berechnung für die Unterkonstruktion der Module und deren Mehrbelastung für die Konstruktion durch eine statische Berechnung prüfen zu lassen.
Moderne PV-Anlagen bestehen im Wesentlichen aus den Solarmodulen, den Montagesystemen, Wechselrichtern sowie ggfs. den Batteriespeichern und Systemen zum Energiemanagement. Zur Befestigung größerer Anlagen auf geneigten Dächern und Flachdächern stellt die renommierte Firma SEN Solare ein umfangreiches, praxisbewährtes und äußerst flexibles System SOL-50 zur Verfügung, das Sie jetzt per Bestellung über uns beziehen können.
Photovoltaik Montagesystem SOL-50 für die Solar-Stromanlage
SOL-50 Photovoltaik Montagesysteme von SEN werden seit über 20 Jahren weltweit eingesetzt und unterscheiden sich von anderen Systemen durch eine sehr ästhetische Optik und ein einheitliches Modulfeld. Mit dem SOL-50 Montagesystem für Photovoltaikmodule wirken Solaranlagen nicht wie ein Fremdkörper auf dem Dach. Es verfügt über eine bauaufsichtliche Zulassung des DIBt und bietet standardmäßig eine integrierte Diebstahlhemmung sowie die vorgeschriebene Abrutschsicherung der Solarstrom-Module. Ein geschlossenes Modulfeld und angepasste Profilabschlüsse optimieren das Strömungsverhalten, wodurch Wind- und Pfeifgeräusche deutlich verringert werden.
Das SOL-50 Photovoltaik Montagesystem ist ein Einlegesystem, d. h. die Photovoltaikmodule werden schwimmend gelagert; es werden keine Modul-Klemmen eingesetzt, so dass ausdehnungsbedingte Glasbrüche und Mikrorisse in den Zellen weitgehend ausgeschlossen sind.

Aufdach-Montage

Indach-Montage

Montage auf Wellenprofildach

Aufdach-Montage

Indach-Montage

Montage auf Wellenprofildach

Aufdach-Montage

Indach-Montage

Montage auf Wellenprofildach
SOL-50 Photovoltaik Montagesysteme von SEN gibt es für die Aufdach-, Indach und Flachdachmontage.
Weitere Informationen rund um das Thema Befestigung von Photovoltaik erhalten Sie bei unseren Fachberatern.
PRODUKT DES MONATS
Admonter Parkett
Kiefer natur basic
Die Admonter Holzindustrie AG ist ein führender Hersteller hochwertiger Holzprodukte für Boden, Wand und Decke in Europa. Mit der aktuellen Stammbaum-Kollektion legt das österreichische Traditionsunternehmen den Fokus auf europäische Holzarten – damit auch auf Nachhaltigkeit und Regionalität.
Lärche naturelle
Der Ursprung von Admonter reicht zurück bis ins Jahr 1074. Seit dieser Zeit wird im örtlichen Benediktinerstift Holz verarbeitet, das ausschließlich aus nachhaltig bewirtschafteten Wäldern der Region stammt. Fichte, Esche, Kiefer, Zirbe und Lärche: Admonter setzt in seiner Stammbaum-Kollektion auf die fünf heimischen Hölzer. Eine bemerkenswerte Eigenschaft in dieser Kollektion ist die haptisch und optisch sehr stark ausgeprägte Struktur „intensive“, die dem Holzboden eine bis zu 25 % höhere Druckfestigkeit im Vergleich zu geschliffenen Oberflächen verleiht. Holzböden von Admonter sind bestens geeignet für den Einsatz auf Fußbodenheizung und -kühlung, wobei prinzipiell Warmwasser-Niedertemperatur-Fußbodenheizungen empfohlen werden.
Admonter: Parkett, Möbel, Treppen und Innentüren aus einer Hand
Zur Schaffung ganzheitlicher Raumkonzepte liefert Admonter – passend zum Parkettboden – auch Möbelplatten, Tischplatten, Wand- und Deckenverkleidungen, Treppenlösungen, Akustikplatten und Innentüren. Aus der Admonter Stammbaum-Kollektion in 15 x 1850 x 161 mm führen wir als 3-Schicht-Landhausdiele mit 3,6 mm Decklage sowohl „Kiefer Basic“ als auch „Lärche naturelle“ mit geschliffener, naturgeölter Oberfläche am Lager.
Weitere Informationen erhalten Sie im Forum Holzboden unserer Niederlassungen.
RUND UMS HOLZ
STEICO Holzfaserdämmung ermöglicht Einbau von Wärmepumpen
Wärmepumpen sind sehr effizient, wenn das Gebäude gut gedämmt ist. Doch was tun, wenn bei einem Altbau die Fassade besonders erhaltenswert ist, unter Denkmalschutz steht oder schwer zugänglich ist? Dann sind Innendämmungen sinnvoll.
Innendämmungen aus Holzfasern bringen dabei neben ökologischen und baubiologischen auch bauphysikalische Vorteile.
STEICOinternal Innendämmung: 60 mm verbessern U-Wert um 66 %
Sie sorgen dafür, dass sich die Temperatur der Wandoberfläche erhöht. Fast immer wird bereits mit einer 40 mm starken Holzfaser-Dämmung der kritische Grenzwert der Innenwandtemperatur für die Tauwasserbildung von 12,6 °C bei einer Außentemperatur von -5 °C deutlich übertroffen. Angesichts steigender Energiepreise lohnt es sich heute auch ohne staatliche Förderung, die Außenwand innen zu dämmen. Beispielsweise verbessert eine 60 mm starke STEICOinternal den U-Wert einer 30 cm dicken Außenwand aus Hochlochziegeln und beidseitigem Kalkzementputz um 66 Prozent, eine 4 cm starke immerhin noch um 57 Prozent. Das kann bereits für eine Umstellung des Heizsystems auf eine Luftwärmepumpe ausreichen.
Weitere Informationen zu STEICO Produkten erhalten Sie von unseren Fachberatern.