News 08-23 Zusammenfassung aller Beiträge

MAGAZIN

Beschleunigte Bearbeitung durch digitale Bauanträge

digitale Bauanträge
Beim Bauen und Planen von Gebäuden kann es künftig schneller gehen. Ver­wal­tungs-, Pla­nungs- und Geneh­mi­gungs­ver­fah­ren werden schneller, so dass private und staat­liche Inves­ti­tionen un­kom­pli­zier­ter um­ge­setzt werden.

So wird das Bauleit­plan­verfahren weiter gestrafft und die Digi­ta­li­sie­rung bei der Bau­pla­nung ge­stärkt. Laut Bundes­bau­minis­terin Klara Geywitz sollen bis Ende dieses Jahres etwa 500 von 851 Behör­den der unteren Bau­auf­sicht ein neues System zur digi­ta­len Antrag­stellung nutzen können. Dort können Bauherren dann bundes­weit ihre Bau­anträge digital ein­rei­chen. Alle betei­lig­ten Behör­den können elek­tro­nisch auf die Akte zu­grei­fen und die Geneh­mi­gungs­schrit­te ab­arbei­ten. Aus­gedruckte Bau­anträge auf Papier sollen nach und nach ersetzt werden. Am Ende steht eine Geneh­mi­gung mit elek­tro­nischem Siegel.

Mehr zu diesem Thema finden Sie u. a. unter www.bmwsb.bund.de.
 

Stromerzeugung soll privilegierte Maßnahme werden

Stromerzeugung mit Solaranlage
Das Bundesjustiz­ministe­rium (BMJ) will die Strom­erzeu­gung durch Stecker­solar­geräte sowohl im Wohn­eigen­tums­recht als auch im Miet­recht in den Kata­log der so­genann­ten privi­le­gier­ten Maß­nah­men auf­nehmen.

Bisher stellt die Installation von Photo­vol­taik­anlagen in der Regel eine bau­liche Ver­ände­rung dar. Die Instal­la­tion bedarf in diesem Fall eines Mehr­heits­beschlus­ses der Woh­nungs­eigen­tümer. Im Miet­recht ist die Erlan­gung der Zu­stim­mung der Ver­mie­ter zur Instal­la­tion eines Stecker­solar­gerätes bisher in vielen Fällen eben­falls schwie­rig. Die Auf­nahme der Strom­erzeu­gung durch Stecker­solar­geräte in § 20 Abs. 2 WEG würde die Instal­la­tion erleich­tern.

Mehr zu diesem Thema finden Sie u. a. unter www.vzbv.de.

(Quelle: Verbraucherzentrale Bundesverband)

 

Ersatzbaustoffverordnung bleibt zahnloser Tiger

Bauschutt
228 Millionen Tonnen Bauschutt fallen Jahr für Jahr in Deutsch­land an. Damit stehe „der Bau­wirt­schaft eine immense Roh­stoff­quelle zur Ver­fü­gung“, findet Felix Pakleppa, Haupt­geschäfts­führer des Zentral­verbands Deut­sches Bau­gewerbe.

Derzeit landen noch rund 90 Prozent der mine­ra­li­schen Bau­abfälle als Ver­fül­lungs­material im Berg- oder Deponie­bau. Ziegel- und Beton-Bau­schutt findet vor allem als Schütt­gut im Straßen- und Erdbau Ver­wen­dung. Sie besser als bisher zu nutzen, sei ein Ziel der neuen Ersatz­bau­stoff­verordnung (EBV).

Am 7. Juli 2023 entschied der Bundesrat über die Novel­lie­rung der Ersatz­bau­stoff­ver­ord­nung. Statt mit einer Rege­lung zum Abfall­ende mehr Recyc­ling am Bau zu ermög­lichen, habe die Politik eine große Chance vertan, so Felix Pakleppa: „Das ein­deutig gere­gelte Abfall­ende inner­halb der Ersatz­bau­stoff­ver­ord­nung wäre ein echter Hebel zur Ver­bes­se­rung der Kreis­lauf­wirt­schaft gewe­sen. Die Folge der nicht an­ge­pass­ten EBV ist, dass mit enor­men Massen­ver­schie­bungen in die Ver­fül­lung und in die Depo­nie gerech­net werden müsse“, so Pakleppa.

Mehr zu diesem Thema finden Sie u. a. unter www.zdb.de.
 

Private Haushalte planen Milliardeninvestitionen

energetische Sanierung
Rund 5,3 Millionen private Haus­halte planen in den nächsten fünf Jahren mindes­tens eine ener­ge­tische Sanie­rung ihres Hauses oder ihrer Wohnung. Rund 14 Prozent wollen in die Strom­gewin­nung, jeweils 12 Prozent in Däm­mung bzw. in eine effi­zien­tere Hei­zung und neun Prozent in eine regene­ra­tive Warm­wasser­auf­berei­tung inves­tieren.

Bei einer durchschnittlich geplanten Inves­ti­tions­summe von 14.500 Euro und einer Umset­zungs­quote der Plan­ungen in tat­säch­liche Inves­ti­tio­nen von 43 Prozent ergibt sich ein jähr­liches Inves­ti­tions­volumen von 6,6 Mil­liar­den Euro.

Dies ist das Ergeb­nis der Sirius Campus Markt­unter­su­chung „Monitor zur Klima­wende 2022“, mit 2.024 Inter­views einer reprä­sen­ta­tiven Haus­halts­stich­probe unter Wohn­eigen­tümern, priva­ten Ver­mie­tern und Mie­tern. Lang­fristige Per­spek­tiven, wie die Wert­stei­ge­rung der Immo­bi­lie (45 %), einen höhe­ren Wohn­kom­fort (37 %) und die Unab­hängig­keit von Energie­preisen (36 %) sind in den priva­ten Haus­halten Gründe für eine ener­ge­tische Sanierung.

Mehr zu diesem Thema finden Sie u. a. unter www.siriuscampus.de.

(Quelle: Sirius Campus)
 

Energieberatung: Förderauszahlung wird anders geregelt

Energieberatung
Seit dem 1. 7. 2023 gilt in der Bundes­för­de­rung für Energie­bera­tungen für Wohn­gebäude (EBW) eine neue Förder­richt­linie. Zu­schüs­se werden nun direkt an die Bera­tungs­empfänger aus­gezahlt.

Sie stellen den Förderantrag und erhalten den Zuwen­dungs­bescheid direkt vom Bundes­amt für Wirt­schaft und Aus­fuhr­kontrolle (Bafa). Die Bera­tungs­empfänger können sich im Förder­ver­fah­ren von einem Energie­berater ver­treten lassen.

Energie­bera­tungen für Wohn­gebäude können zukünf­tig zudem nur noch geför­dert werden, wenn ein indi­vi­du­eller Sanie­rungs­fahr­plan (iSPF) mit der aktu­ellen iSFP-Druck­appli­kation erstellt wird. Eine Energie­bera­tung kann nur geför­dert werden, wenn der Energie­berater in der Exper­ten­liste unter www.energie-effizienz-experten.de in der betref­fen­den Kate­go­rie gelis­tet ist. Über­gangs­weise wird bis zum 31. Dezem­ber 2023 eine Zu­las­sung für das jewei­lige Förder­pro­gramm durch das Bafa auch ohne Ein­tra­gung in die Exper­ten­liste anerkannt.

(Quelle: Bafa)

 

TERMINE

Messen und Veranstaltungen

Logo efa efa
Fachmesse für Elektro-, Gebäude-, Licht- und Energietechnik
12. – 14. September · Messe Leipzig
Mehr Info unter www.efa-messe.com
Logo Aachener Holzbautagung 2023 5. Aachener Holzbautagung 2023
14. und 15. September · Fachhochschule Aachenn
Mehr Info unter www.fh-aachen.de
Logo Kieler Klimawoche Fachforum Holzbau in Kiel
19. September · Die Pumpe, Kiel
Mehr Info unter www.zebau.de
Logo Holzforschung Bauphysik im Holzbau
26. – 28. September · Online Seminar
Mehr Info unter www.holzforschung.at
Logo efa
efa
Fachmesse für Elektro-, Gebäude-, Licht- und Energietechnik
12. – 14. September · Messe Leipzig
Mehr Info unter www.efa-messe.com
Logo Aachener Holzbautagung 2023
5. Aachener Holzbautagung 2023
14. September · Fachhochschule Aachenn
Mehr Info unter www.fh-aachen.de
Logo Kieler Klimawoche
Fachforum Holzbau in Kiel
19. September · Die Pumpe, Kiel
Mehr Info unter www.zebau.de
Logo Holzforschung
Bauphysik im Holzbau
26. – 28. September · Online Seminar
Mehr Info unter www.holzforschung.at

 

BUCHTIPP

Gesundes Arbeiten in der Gebäudetechnik

Gesundes Arbeiten in der Gebäudetechnik
Von Kurt Landau
2023
1. Auflage
257 Seiten
Gebunden
49,- Euro
ISBN 978-3-87247-793-4
Erschienen im Alfons W. Gentner Verlag GmbH & Co. KG, Stuttgart.
Weitere Informationen unter gentnershop.de

Im Zentrum des Buches stehen Arbeits­platz­gestaltung, Mit­arbeiter­belas­tung und Arbeits­schutz bei der tech­ni­schen Gebäu­de­aus­rüs­tung. Welche Belas­tungen und Gefähr­dungen können bei der tech­ni­schen Gebäu­de­aus­rüs­tung auf­treten? Welche Normen und Gesetze sind zu berück­sich­ti­gen? Wie kann ich meine Beleg­schaft vor Ver­let­zungen und dauer­haf­ten Schä­den bewah­ren, gleich­zeitig aber auch Arbeits­qua­li­tät und Arbeits­öko­no­mie gewähr­leis­ten? Wie kann ich die ergo­no­mische Arbeits­gestal­tung ver­bes­sern?

Das Buch enthält zahlreiche Praxis­beispiele, Check­listen und Hinweise auf Normen und Arbeits­schutz­gesetze rund um diese Fragen.
 

Grill Codex

Grill Codex
Von Ludwig Maurer
2023
240 Seiten
Gebunden
45,- Euro
ISBN 978-3-7667-2625-4
Erschienen im Callwey Verlag, München.
Weitere Informationen unter www.callwey.de

Brutzelnd, feurig, abwechslungsreich: Ludwig Maurer, Best­seller Autor des Fleisch Codex, bringt mit 80 Rezep­ten das beste und wich­tig­ste Buch zum Thema BBQ und Grillen auf den Markt.

Mit dem Gefühl, direkt neben dem Meister am Grill zu stehen, ver­mit­telt der Grill Codex alles Wissens­werte rund um Out­door-Cooking. Die Rezepte über­zeugen nicht nur mit Ge­schmack, sondern auch in ihrer Ein­fach­heit und gleich­zei­ti­gen Qua­li­tät: Von bayeri­schen Rezep­ten über Steaks und Burger bis zur japa­ni­schen Grill­kunst, den lecker­sten Gemüse-Bei­lagen und den besten Dips – jedes Gericht lässt das Wasser im Munde zusam­men­laufen!
 

Inspektion, Prüfung und Instandhaltung von Photovoltaikanlagen

Photovoltaikanlagen
Von Wolfgang Schröder
2022
2., überarbeitete Auflage
264 Seiten mit 190 Abbildungen und 8 Tabellen
59,- Euro
ISBN 978-3-7388-0663-2
Erschienen im Fraunhofer IRB Verlag, Stuttgart.
Weitere Informationen unter www.baufachinformation.de

Das Buch bietet Anlagenbetreibern und Prüfungs­verant­wort­lichen jede Menge infor­ma­tive Hin­weise zur Fehler­erken­nung, zur fach­gerech­ten Inspek­tion sowie zur Instand­set­zung von PV-Anla­gen. Außer­dem be­schreibt der Autor die recht­lichen Rahmen­bedin­gun­gen von Instand­hal­tungs- und Instand­set­zungs­auf­trägen und deren Inhalte.
 

Abnahme von Bauleistungen – Band II

Messinstrumente und -verfahren & praktische Hinweise zur Abnahme von Innenausbau und Haustechnik

Abnahme von Bauleistungen
Von Gunter Hankammer
2022
6. Auflage
480 Seiten mit 440 farbigen Abbildungen und 76 Tabellen
Format 17,0 x 24,0 cm
69,- Euro
ISBN 978-3-481-04392-6
Erschienen bei RM Rudolf Müller Medien GmbH & Co. KG, Köln.
Weitere Informationen unter www.baufachmedien.de

Das Buch ermöglicht eine fachgerechte Beurtei­lung der er­brach­ten Bau­leis­tungen in den Berei­chen Innen­aus­bau und Haus­technik und behan­delt die zur Abnahme not­wen­digen Mess­instru­mente und -ver­fahren. Es stellt typische Fehler und Mängel bei der Durch­füh­rung von Bau­maß­nahmen in den Mittel­punkt. Mit zahl­rei­chen Bei­spielen in Wort und Bild, Gerichts­urtei­len und Ver­weisen auf Regel­werke und Fach­lite­ra­tur bietet dieses Werk den mit der Ab­nahme von Bau­leis­tungen Beauf­trag­ten prak­tische und wert­volle Ent­schei­dungs­hilfen.

Balkonkraftwerk

Spiegel-Bestseller
Strom selbst erzeugen mit Steckersolargeräten und Photovoltaik auf Balkon, Terrasse und im Garten

Balkonkraftwerk
Von Stefan Tomik
2023
126 Seiten mit 30 Farbfotos und 30 farbigen Zeichnungen
Kartoniert
18,- Euro
ISBN 978-3-8186-1871-1
Erschienen im Ulmer Verlag, Stuttgart.
Weitere Informationen unter www.ulmer.de

Das Buch beantwortet die dringendsten Fragen zu Stecker­solar­geräten wie: Wie viel Prozent der Strom­rech­nung können ein­gespart werden? Worauf muss man beim Kauf achten? Außer­dem erklärt er das Wich­tigste zu Recht­lichem und der Regis­trie­rung bei der Bundes­netz­agentur, zur Sicher­heit sowie Aus­rich­tung, Montage, Technik der Anlagen und Ertrags­chancen.

 

BAUTIPP

Altes Wissen für neues Bauen

Filmreihe Wunderstoffe
Die Filmreihe „Wunderstoffe“ ist eine beein­dru­ckende vier­tei­lige Serie auf ARTE. Sie eröff­net einen fas­zi­nie­ren­den Blick auf die Zukunft des Bauens. Es geht um die Ver­bin­dung alter Bau­weisen mit Natur und Tech­no­logie.

Die vier einstündigen Filme zeigen, wie For­schende schon heute die Gebäude der Zukunft kre­ieren. Sie suchen nach neuen Bau­stoffen, vor allem, um Stahl und Beton größten­teils zu erset­zen: darun­ter Lehm, Bambus und Myzel in teil­weise von der Natur inspi­rier­ten Struk­turen. In der zweiten Folge „Von Holz zu Bambus“ geht es um nach­wach­sende Bau­stoffe.

Holz wird heute als Bau­stoff des 21. Jahr­hun­derts gesehen. Aber Bambus wächst sogar noch um ein Viel­faches schneller. In Schwe­den wird bereits über trans­pa­ren­tes Holz geforscht, um eines Tages Glas erset­zen zu können. Pilz­fäden, Lehm, Salz­kris­talle – alles wird er­forscht. Sehr inspi­rie­rend sind auch die Aus­füh­run­gen des Klima­for­schers Hans Joachim Schellnhuber, der auf die Aus­deh­nung des Waldes auf der Nord­halb­kugel hin­weist und einen weiten Bogen hin zu einem globa­len Wald­manage­ment spannt.

Die Serie ist auf ARTE TV verfügbar bis zum 21. 9. 2023 unter www.arte.tv.

 

PRODUKT DES MONATS

vilbogarden: Feinsteinzeug

Villeroy & Boch vilbogarden: Feinsteinzeug
Hochwertige, keramische Boden­beläge sind seit Jahren beliebt. Wich­tiger Impuls­geber in diesem Markt ist das Tradi­tions­unter­neh­men Villeroy & Boch (V&B), dem mit der Linie vilbo­garden eine bemer­kens­werte Ver­bin­dung von natür­licher Optik und Keramik­fliese für den Ein­satz im Out­door­bereich gelungen ist.

Villeroy & Boch vilbogarden Keramikfliesen für den Outdoorbereich
Das Sortiment von vilbogarden umfasst spe­zielle Fliesen­serien aus hoch­wer­tigem vilbo­stone Fein­stein­zeug für den Außen­bereich, deren Designs, Farben und For­mate auf den aktu­ellen Gestal­tungs­trends Holz, Natur­stein und Beton im Garten- und Land­schafts­bau ab­ge­stimmt sind.

Exklusiv bei V&B: quadratisches Groß­format 80 x 80 cm in Betonoptik
Je nach Serie stehen in 2 cm Fliesen­stärke die Formate 60 x 60 cm, 40 x 120 cm, 40 x 80 cm und 80 x 80 cm zur Ver­fü­gung. Auf Anfrage werden pas­sende 2 cm starke Winkel­platten für mono­li­thisch an­mu­tende Treppen­lösungen an­ge­fer­tigt. Die 3 cm star­ken Fliesen sind in 60 x 60 cm und 40 x 80 cm erhält­lich.
Villeroy & Boch vilbogarden Keramikfliese MEMPHIS für den Balkon
Die Serie Memphis Garden im Beton-Dekor bietet darü­ber hinaus 3 cm starke Fliesen im neuen Groß­format 80 x 80 cm, das Villeroy & Boch ex­klu­siv im Sor­ti­ment hat.

Alle vilbogarden-Serien sind licht- und farb­echt sowie wit­te­rungs­be­stän­dig und ver­ändern des­halb ihr Aus­sehen auch nach vielen Jahren nicht. Da die Ober­flä­chen bereits bei der Her­stel­lung mit vilbo­stone­plus gegen Ver­un­reini­gungen ver­sie­gelt werden, er­for­dert die Kera­mik weder beson­de­ren Rei­ni­gungs- und Pflege­auf­wand noch nach­träg­liches Impräg­nieren.

Weitere Informationen erhalten Sie in den Garten­abteilungen unserer Nieder­lassungen.

 

RUND UMS HOLZ

Bambus-Terrassendiele MOSO®

Bambus-Terrassendiele MOSO®
Aus botanischer Sicht gehört Bambus zu den Gräsern und ist ein Sammel­begriff für zahl­reiche Bambus­arten.

Die Art Moso ist in asiatischen Ländern heimisch, wird bis zu 20 Meter hoch und hat einen Durch­messer von 10 – 12 cm. Bereits nach nur fünf Jahren sind ihre Halme aus­gehärtet und reif. Nach der Ernte wird der „Stamm“ in Längs­rich­tung zu Lamel­len gesägt und die grüne Außen­rinde ent­fernt. Die natur­belas­se­nen Bambus­lamel­len sind zart hell­gelb. Beim Dämpfen ver­än­dert sich dieser Farb­ton in ein helles Braun, und durch eine zusätz­liche ther­mische Behand­lung nehmen die Lamel­len ein sattes Dunkel­braun an.

MOSO® Bamboo X-treme® in höchster Dauer­haftig­keits­klasse 1
Bambus-Terrassendiele MOSO® Detailansicht
Die massiven Bambus-Terrassen­dielen MOSO® Bamboo X-treme® werden unter hohem Druck aus ther­misch modi­fi­zier­ten Bambus­strei­fen her­gestellt. Durch das einzig­artige Thermo-Density®-Ver­fah­ren wird die Sta­bili­tät des Mate­rials um 50 % ge­stei­gert. Die ther­mische Behand­lung bei 200 °C garan­tiert den dauer­haf­ten Schutz gegen Moder- und Nass­fäule.

Das Produktionsverfahren ver­ändert und ent­fernt Zucker-Kom­po­nenten, die sich natur­gemäß im Bambus befin­den. Dadurch verliert der Bambus seine Attrak­tivi­tät als Nähr­boden für Pilze und Mikro­organis­men. Aus diesem Grund werden die Bamboo X-treme® Ter­ras­sen­dielen in die höchste Dauer­haf­tig­keits­klasse 1 gemäß DIN EN 350-2 klassi­fi­ziert.

Ergänzend zu den Terrassendielen liefert MOSO® ein kom­plet­tes Zubehör­programm ein­schließ­lich Unter­kon­struk­tion, Clips, Ab­schluss­pro­fi­len und Pflege­pro­duk­ten. Das MOSO® Clip-System garan­tiert eine ver­deckte Befes­ti­gung der Ter­ras­sen­dielen, wodurch die Ter­rasse noch ele­ganter wirkt.

Weitere Informationen erhalten Sie in den Garten­abteilungen unserer Nieder­lassungen.