MAGAZIN
Beschleunigte Bearbeitung durch digitale Bauanträge
Beim Bauen und Planen von Gebäuden kann es künftig schneller gehen. Verwaltungs-, Planungs- und Genehmigungsverfahren werden schneller, so dass private und staatliche Investitionen unkomplizierter umgesetzt werden.
So wird das Bauleitplanverfahren weiter gestrafft und die Digitalisierung bei der Bauplanung gestärkt. Laut Bundesbauministerin Klara Geywitz sollen bis Ende dieses Jahres etwa 500 von 851 Behörden der unteren Bauaufsicht ein neues System zur digitalen Antragstellung nutzen können. Dort können Bauherren dann bundesweit ihre Bauanträge digital einreichen. Alle beteiligten Behörden können elektronisch auf die Akte zugreifen und die Genehmigungsschritte abarbeiten. Ausgedruckte Bauanträge auf Papier sollen nach und nach ersetzt werden. Am Ende steht eine Genehmigung mit elektronischem Siegel.
Mehr zu diesem Thema finden Sie u. a. unter
www.bmwsb.bund.de.
Stromerzeugung soll privilegierte Maßnahme werden
Das Bundesjustizministerium (BMJ) will die Stromerzeugung durch Steckersolargeräte sowohl im Wohneigentumsrecht als auch im Mietrecht in den Katalog der sogenannten privilegierten Maßnahmen aufnehmen.
Bisher stellt die Installation von Photovoltaikanlagen in der Regel eine bauliche Veränderung dar. Die Installation bedarf in diesem Fall eines Mehrheitsbeschlusses der Wohnungseigentümer. Im Mietrecht ist die Erlangung der Zustimmung der Vermieter zur Installation eines Steckersolargerätes bisher in vielen Fällen ebenfalls schwierig. Die Aufnahme der Stromerzeugung durch Steckersolargeräte in § 20 Abs. 2 WEG würde die Installation erleichtern.
Mehr zu diesem Thema finden Sie u. a. unter
www.vzbv.de.
(Quelle: Verbraucherzentrale Bundesverband)
Ersatzbaustoffverordnung bleibt zahnloser Tiger
228 Millionen Tonnen Bauschutt fallen Jahr für Jahr in Deutschland an. Damit stehe „der Bauwirtschaft eine immense Rohstoffquelle zur Verfügung“, findet Felix Pakleppa, Hauptgeschäftsführer des Zentralverbands Deutsches Baugewerbe.
Derzeit landen noch rund 90 Prozent der mineralischen Bauabfälle als Verfüllungsmaterial im Berg- oder Deponiebau. Ziegel- und Beton-Bauschutt findet vor allem als Schüttgut im Straßen- und Erdbau Verwendung. Sie besser als bisher zu nutzen, sei ein Ziel der neuen Ersatzbaustoffverordnung (EBV).
Am 7. Juli 2023 entschied der Bundesrat über die Novellierung der Ersatzbaustoffverordnung. Statt mit einer Regelung zum Abfallende mehr Recycling am Bau zu ermöglichen, habe die Politik eine große Chance vertan, so Felix Pakleppa: „Das eindeutig geregelte Abfallende innerhalb der Ersatzbaustoffverordnung wäre ein echter Hebel zur Verbesserung der Kreislaufwirtschaft gewesen. Die Folge der nicht angepassten EBV ist, dass mit enormen Massenverschiebungen in die Verfüllung und in die Deponie gerechnet werden müsse“, so Pakleppa.
Mehr zu diesem Thema finden Sie u. a. unter
www.zdb.de.
Private Haushalte planen Milliardeninvestitionen
Rund 5,3 Millionen private Haushalte planen in den nächsten fünf Jahren mindestens eine energetische Sanierung ihres Hauses oder ihrer Wohnung. Rund 14 Prozent wollen in die Stromgewinnung, jeweils 12 Prozent in Dämmung bzw. in eine effizientere Heizung und neun Prozent in eine regenerative Warmwasseraufbereitung investieren.
Bei einer durchschnittlich geplanten Investitionssumme von 14.500 Euro und einer Umsetzungsquote der Planungen in tatsächliche Investitionen von 43 Prozent ergibt sich ein jährliches Investitionsvolumen von 6,6 Milliarden Euro.
Dies ist das Ergebnis der Sirius Campus Marktuntersuchung „Monitor zur Klimawende 2022“, mit 2.024 Interviews einer repräsentativen Haushaltsstichprobe unter Wohneigentümern, privaten Vermietern und Mietern. Langfristige Perspektiven, wie die Wertsteigerung der Immobilie (45 %), einen höheren Wohnkomfort (37 %) und die Unabhängigkeit von Energiepreisen (36 %) sind in den privaten Haushalten Gründe für eine energetische Sanierung.
Mehr zu diesem Thema finden Sie u. a. unter
www.siriuscampus.de.
(Quelle: Sirius Campus)
Energieberatung: Förderauszahlung wird anders geregelt
Seit dem 1. 7. 2023 gilt in der Bundesförderung für Energieberatungen für Wohngebäude (EBW) eine neue Förderrichtlinie. Zuschüsse werden nun direkt an die Beratungsempfänger ausgezahlt.
Sie stellen den Förderantrag und erhalten den Zuwendungsbescheid direkt vom Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (Bafa). Die Beratungsempfänger können sich im Förderverfahren von einem Energieberater vertreten lassen.
Energieberatungen für Wohngebäude können zukünftig zudem nur noch gefördert werden, wenn ein individueller Sanierungsfahrplan (iSPF) mit der aktuellen iSFP-Druckapplikation erstellt wird. Eine Energieberatung kann nur gefördert werden, wenn der Energieberater in der Expertenliste unter
www.energie-effizienz-experten.de in der betreffenden Kategorie gelistet ist. Übergangsweise wird bis zum 31. Dezember 2023 eine Zulassung für das jeweilige Förderprogramm durch das Bafa auch ohne Eintragung in die Expertenliste anerkannt.
(Quelle: Bafa)
TERMINE
Messen und Veranstaltungen
efa
Fachmesse für Elektro-, Gebäude-, Licht- und Energietechnik
|
5. Aachener Holzbautagung 2023
|
Fachforum Holzbau in Kiel
19. September · Die Pumpe, Kiel
Mehr Info unter www.zebau.de
|
|
BUCHTIPP
Gesundes Arbeiten in der Gebäudetechnik
Von Kurt Landau
2023
1. Auflage
257 Seiten
Gebunden
49,- Euro
ISBN 978-3-87247-793-4
Erschienen im Alfons W. Gentner Verlag GmbH & Co. KG, Stuttgart.
Weitere Informationen unter
gentnershop.de
Im Zentrum des Buches stehen Arbeitsplatzgestaltung, Mitarbeiterbelastung und Arbeitsschutz bei der technischen Gebäudeausrüstung. Welche Belastungen und Gefährdungen können bei der technischen Gebäudeausrüstung auftreten? Welche Normen und Gesetze sind zu berücksichtigen? Wie kann ich meine Belegschaft vor Verletzungen und dauerhaften Schäden bewahren, gleichzeitig aber auch Arbeitsqualität und Arbeitsökonomie gewährleisten? Wie kann ich die ergonomische Arbeitsgestaltung verbessern?
Das Buch enthält zahlreiche Praxisbeispiele, Checklisten und Hinweise auf Normen und Arbeitsschutzgesetze rund um diese Fragen.
Grill Codex
Von Ludwig Maurer
2023
240 Seiten
Gebunden
45,- Euro
ISBN 978-3-7667-2625-4
Erschienen im Callwey Verlag, München.
Weitere Informationen unter
www.callwey.de
Brutzelnd, feurig, abwechslungsreich: Ludwig Maurer, Bestseller Autor des Fleisch Codex, bringt mit 80 Rezepten das beste und wichtigste Buch zum Thema BBQ und Grillen auf den Markt.
Mit dem Gefühl, direkt neben dem Meister am Grill zu stehen, vermittelt der Grill Codex alles Wissenswerte rund um Outdoor-Cooking. Die Rezepte überzeugen nicht nur mit Geschmack, sondern auch in ihrer Einfachheit und gleichzeitigen Qualität: Von bayerischen Rezepten über Steaks und Burger bis zur japanischen Grillkunst, den leckersten Gemüse-Beilagen und den besten Dips – jedes Gericht lässt das Wasser im Munde zusammenlaufen!
Inspektion, Prüfung und Instandhaltung von Photovoltaikanlagen
Von Wolfgang Schröder
2022
2., überarbeitete Auflage
264 Seiten mit 190 Abbildungen und 8 Tabellen
59,- Euro
ISBN 978-3-7388-0663-2
Erschienen im Fraunhofer IRB Verlag, Stuttgart.
Weitere Informationen unter
www.baufachinformation.de
Das Buch bietet Anlagenbetreibern und Prüfungsverantwortlichen jede Menge informative Hinweise zur Fehlererkennung, zur fachgerechten Inspektion sowie zur Instandsetzung von PV-Anlagen. Außerdem beschreibt der Autor die rechtlichen Rahmenbedingungen von Instandhaltungs- und Instandsetzungsaufträgen und deren Inhalte.
Abnahme von Bauleistungen – Band II
Messinstrumente und -verfahren & praktische Hinweise zur Abnahme von Innenausbau und Haustechnik
Von Gunter Hankammer
2022
6. Auflage
480 Seiten mit 440 farbigen Abbildungen und 76 Tabellen
Format 17,0 x 24,0 cm
69,- Euro
ISBN 978-3-481-04392-6
Erschienen bei RM Rudolf Müller Medien GmbH & Co. KG, Köln.
Weitere Informationen unter
www.baufachmedien.de
Das Buch ermöglicht eine fachgerechte Beurteilung der erbrachten Bauleistungen in den Bereichen Innenausbau und Haustechnik und behandelt die zur Abnahme notwendigen Messinstrumente und -verfahren. Es stellt typische Fehler und Mängel bei der Durchführung von Baumaßnahmen in den Mittelpunkt. Mit zahlreichen Beispielen in Wort und Bild, Gerichtsurteilen und Verweisen auf Regelwerke und Fachliteratur bietet dieses Werk den mit der Abnahme von Bauleistungen Beauftragten praktische und wertvolle Entscheidungshilfen.
Balkonkraftwerk
Spiegel-Bestseller
Strom selbst erzeugen mit Steckersolargeräten und Photovoltaik auf Balkon, Terrasse und im Garten
Von Stefan Tomik
2023
126 Seiten mit 30 Farbfotos und 30 farbigen Zeichnungen
Kartoniert
18,- Euro
ISBN 978-3-8186-1871-1
Erschienen im Ulmer Verlag, Stuttgart.
Weitere Informationen unter
www.ulmer.de
Das Buch beantwortet die dringendsten Fragen zu Steckersolargeräten wie: Wie viel Prozent der Stromrechnung können eingespart werden? Worauf muss man beim Kauf achten? Außerdem erklärt er das Wichtigste zu Rechtlichem und der Registrierung bei der Bundesnetzagentur, zur Sicherheit sowie Ausrichtung, Montage, Technik der Anlagen und Ertragschancen.
BAUTIPP
Altes Wissen für neues Bauen
Die Filmreihe „Wunderstoffe“ ist eine beeindruckende vierteilige Serie auf ARTE. Sie eröffnet einen faszinierenden Blick auf die Zukunft des Bauens. Es geht um die Verbindung alter Bauweisen mit Natur und Technologie.
Die vier einstündigen Filme zeigen, wie Forschende schon heute die Gebäude der Zukunft kreieren. Sie suchen nach neuen Baustoffen, vor allem, um Stahl und Beton größtenteils zu ersetzen: darunter Lehm, Bambus und Myzel in teilweise von der Natur inspirierten Strukturen. In der zweiten Folge „Von Holz zu Bambus“ geht es um nachwachsende Baustoffe.
Holz wird heute als Baustoff des 21. Jahrhunderts gesehen. Aber Bambus wächst sogar noch um ein Vielfaches schneller. In Schweden wird bereits über transparentes Holz geforscht, um eines Tages Glas ersetzen zu können. Pilzfäden, Lehm, Salzkristalle – alles wird erforscht. Sehr inspirierend sind auch die Ausführungen des Klimaforschers Hans Joachim Schellnhuber, der auf die Ausdehnung des Waldes auf der Nordhalbkugel hinweist und einen weiten Bogen hin zu einem globalen Waldmanagement spannt.
Die Serie ist auf ARTE TV verfügbar bis zum 21. 9. 2023 unter
www.arte.tv.
PRODUKT DES MONATS
vilbogarden: Feinsteinzeug
Hochwertige, keramische Bodenbeläge sind seit Jahren beliebt. Wichtiger Impulsgeber in diesem Markt ist das Traditionsunternehmen Villeroy & Boch (V&B), dem mit der Linie vilbogarden eine bemerkenswerte Verbindung von natürlicher Optik und Keramikfliese für den Einsatz im Outdoorbereich gelungen ist.
Das Sortiment von vilbogarden umfasst spezielle Fliesenserien aus hochwertigem vilbostone Feinsteinzeug für den Außenbereich, deren Designs, Farben und Formate auf den aktuellen Gestaltungstrends Holz, Naturstein und Beton im Garten- und Landschaftsbau abgestimmt sind.
Exklusiv bei V&B: quadratisches Großformat 80 x 80 cm in Betonoptik
Je nach Serie stehen in 2 cm Fliesenstärke die Formate 60 x 60 cm, 40 x 120 cm, 40 x 80 cm und 80 x 80 cm zur Verfügung. Auf Anfrage werden passende 2 cm starke Winkelplatten für monolithisch anmutende Treppenlösungen angefertigt. Die 3 cm starken Fliesen sind in 60 x 60 cm und 40 x 80 cm erhältlich.
Die Serie Memphis Garden im Beton-Dekor bietet darüber hinaus 3 cm starke Fliesen im neuen Großformat 80 x 80 cm, das Villeroy & Boch exklusiv im Sortiment hat.
Alle vilbogarden-Serien sind licht- und farbecht sowie witterungsbeständig und verändern deshalb ihr Aussehen auch nach vielen Jahren nicht. Da die Oberflächen bereits bei der Herstellung mit vilbostoneplus gegen Verunreinigungen versiegelt werden, erfordert die Keramik weder besonderen Reinigungs- und Pflegeaufwand noch nachträgliches Imprägnieren.
Weitere Informationen erhalten Sie in den Gartenabteilungen unserer Niederlassungen.
RUND UMS HOLZ
Bambus-Terrassendiele MOSO®
Aus botanischer Sicht gehört Bambus zu den Gräsern und ist ein Sammelbegriff für zahlreiche Bambusarten.
Die Art Moso ist in asiatischen Ländern heimisch, wird bis zu 20 Meter hoch und hat einen Durchmesser von 10 – 12 cm. Bereits nach nur fünf Jahren sind ihre Halme ausgehärtet und reif. Nach der Ernte wird der „Stamm“ in Längsrichtung zu Lamellen gesägt und die grüne Außenrinde entfernt. Die naturbelassenen Bambuslamellen sind zart hellgelb. Beim Dämpfen verändert sich dieser Farbton in ein helles Braun, und durch eine zusätzliche thermische Behandlung nehmen die Lamellen ein sattes Dunkelbraun an.
MOSO® Bamboo X-treme® in höchster Dauerhaftigkeitsklasse 1
Die massiven Bambus-Terrassendielen MOSO® Bamboo X-treme® werden unter hohem Druck aus thermisch modifizierten Bambusstreifen hergestellt. Durch das einzigartige Thermo-Density®-Verfahren wird die Stabilität des Materials um 50 % gesteigert. Die thermische Behandlung bei 200 °C garantiert den dauerhaften Schutz gegen Moder- und Nassfäule.
Das Produktionsverfahren verändert und entfernt Zucker-Komponenten, die sich naturgemäß im Bambus befinden. Dadurch verliert der Bambus seine Attraktivität als Nährboden für Pilze und Mikroorganismen. Aus diesem Grund werden die Bamboo X-treme® Terrassendielen in die höchste Dauerhaftigkeitsklasse 1 gemäß DIN EN 350-2 klassifiziert.
Ergänzend zu den Terrassendielen liefert MOSO® ein komplettes Zubehörprogramm einschließlich Unterkonstruktion, Clips, Abschlussprofilen und Pflegeprodukten. Das MOSO® Clip-System garantiert eine verdeckte Befestigung der Terrassendielen, wodurch die Terrasse noch eleganter wirkt.
Weitere Informationen erhalten Sie in den Gartenabteilungen unserer Niederlassungen.