MAGAZIN
Kurzstudie zeigt: Sanierung ist besser fürs Klima als Neubau
Bildquelle: DGNB
Die Diskussion um nachhaltiges Bauen dreht sich oft um Neubauten. Dabei liegt das größte Potenzial im Bestand: Sanierungen können die CO2-Emissionen eines Gebäudes erheblich reduzieren. Eine neue Kurzstudie der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB) zeigt anhand der Ökobilanzen von 19 zertifizierten Sanierungsprojekten, wie groß die Klimawirkung von Sanierungsmaßnahmen selbst ist und wie groß der Unterschied zwischen Sanierung und Neubau wirklich ist.
Auf Basis DGNB zertifizierter Projekte und den darin geforderten lebenszyklusorientierten Analysen wurden die CO
2-Emissionen von Sanierungsmaßnahmen erfasst und ausgewertet. Dabei wurden nicht nur die Materialherstellung und der Bauprozess betrachtet, sondern auch die Auswirkungen der Gebäude im Betrieb über mehrere Jahrzehnte hinweg. Die Studie stellt als eine der ersten Veröffentlichungen hierzu eine Grundlage zur Einschätzung der absoluten Höhe der „grauen Emissionen“ von Sanierungen.
Die Kurzstudie „Klimawirkung von Sanierungen: Eine lebenszyklusbasierte Analyse“ kann online kostenlos heruntergeladen werden unter
www.dgnb.de.
Holzfaser WDVS: Aktualisierungen in der 8. Auflage
Mit Wärmedämmverbundsystemen (WDVS) werden Außenwandkonstruktionen vollflächig gedämmt und dauerhaft vor der Witterung geschützt.
Anfang der 1990er Jahre für den Einsatz im Holzrahmenbau entwickelt, finden WDVS aus Holzfasern heute ebenso Anwendung zur Dämmung von Wandflächen mit mineralischen Untergründen wie Mauerwerksbauten. Die Platten werden in Neubauten wie auch bei der Renovierung oder Ertüchtigung von Altbauten verwendet.
Die in der 8. Auflage aktualisierte, 72-seitige Veröffentlichung des „Verband Dämmstoffe aus nachwachsenden Rohstoffen e. V.“ informiert ausführlich über den Aufbau, die einzelnen Komponenten, baurechtliche Grundlagen, die Eigenschaften sowie übliche Verwendung von Holzfaser-WDVS.
Die Broschüre steht zum Download zur Verfügung unter
informationsdienst-holz.de.
Publikation zur Lehmbau Symposium 2025 erschienen
Lehm verbindet Materialinnovationen mit neuen Baupraktiken. Anfang März fand an der Hochschule Biberach (HBC) das erste „Earth Builder Summit“ statt, ein Schulterschluss von Forschung, Wissenschaft und Praxis, um Lehm als zukunftsfähiges Baumaterial weiter voranzubringen.
Die Ergebnisse und Vorträge des Syposiums sind jetzt online in englischer Sprache verfügbar. Dort findet man auch Informationen zu Holz-Lehm-Systemen und aktuelle Entwicklungen beim Brandschutz. Durch die Nutzung der ökologischen Vorteile der Lehmbauweise wie geringe Emissionswerte und Materialwiederverwendbarkeit stellen diese Systeme eine praktikable Alternative zu konventionellen Bauweisen dar und tragen zu einer geringeren Umweltbelastung im Bausektor bei.
Mehr zu diesem Thema finden Sie unter
onlinelibrary.wiley.com.
Projekt MOHOHO: TU Graz entwickelt modulares Holzhochhaus
Bildquelle: IAT - TU Graz
Nutzungs- und Lebensdauer von Gebäuden liegen oft weit auseinander. Ein Neubau ist oftmals günstiger als ein Umbau oder eine Renovierung des Bestandes. Um eine flexible Adaptierbarkeit und die Nutzungs- und Lebensdauer zu verlängern, entwickelten zwei Institute der TU Graz ein System für ein modulares Holzhochhaus. Unter Berücksichtigung zirkulärer Strategien wie Refurbishment, Repair oder Reuse bietet das Gebäudesystem eine CO2-reduzierte Alternative zu herkömmlichen Bauweisen im Hochhausbau bei hoher Lebensdauer und wechselnder Nutzung.
Gelungen ist dies durch die Kombination von Modul- und Skelettbau. Komplett vorgefertigte Raummodule lassen sich neben- und übereinander stapeln. Der Skelettbau ermöglicht ein Tragwerk für flexible Grundrisse, das aus einem Brettsperrholzboden und Stützen aus Brettschichtholz besteht. Durch einen speziellen Verbindungsknoten lässt es sich schnell und sicher fügen. Ein im Knoten integriertes Elastomer-Lager sorgt für eine hohe Schalldämmung zwischenden Einheiten.
Die Vorfertigung der Module in einer Produktionshalle unter kontrollierten Bedingungen ermöglicht eine höhere Qualität und Nachvollziehbarkeit der Fügungen im Vergleich zur Baustellenmontage und sorgt für verkürzte Bauzeit sowie reduzierte Lärm- und Schmutzbelastung. Die Reparaturfähigkeit und Flexibilität des Bausystems verlängert die Lebens- und Nutzungsdauer des Gebäudes signifikant. Im Rückbau lassen sich die Module entweder direkt wiederverwenden oder sortenrein trennen.
Mehr zu diesem Thema finden Sie unter
www.tugraz.at.
Neue Broschüre zu Zeigerpflanzen im Wald
Dank moderner Smartphone-Apps wie „Pl@ntNet“ und „Flora incognita“ ist die Bestimmung von Pflanzen anhand von Blüten- und Blattfotos einfacher denn je.
Die Bodenvegetation in Wäldern gibt Aufschluss über Nährstoff-, Wasser- und Wärmeverhältnisse und dient als entscheidende Grundlage für die Auswahl geeigneter Baumarten. Jede Pflanzenart besiedelt ein spezifisches Spektrum von Standorten, daher liefert die Berücksichtigung mehrerer Arten am Standort eine genauere Einschätzung.
Eine neue Broschüre fasst Wissenswertes zum Erkennen von Zeigerpflanzen und zur Standortsbeurteilung zusammen. Eine genaue Kenntnis der Pflanzenarten ermöglicht noch tiefere Einblicke.
Die Broschüre finden Sie zum kostenlosen Download unter
www.bfw.gv.at.
TERMINE
Messen und Veranstaltungen
Timber Colloquium Munich 2025
Holzbau, Tragkonstruktionen, Brandschutz
BUCHTIPP
Einfamilienhäuser aus Holz
Die 50 besten Projekte
Von Katharina Matzig
2024
208 Seiten
Gebunden
59,95 Euro
ISBN 978-3-7667-2721-3
Erschienen im Callwey Verlag, München.
Weitere Informationen unter
callwey.de
Der Leser erhält Einblick in 50 individuelle Planungsgeschichten von Architekten und Bauherren, die gemeinsam den Traum eines Einfamilienhauses mit den Vorzügen des vielseitigen Baustoffs Holz umgesetzt haben. Alle vorgestellten Häuser werden mit professionellen Fotos und Plänen sowie allen wichtigen Informationen präsentiert und bieten eine einzigartige Zusammenstellung der besten Einfamilienhäuser aus Holz.
Türen selbst bauen
Materialien, Techniken und 9 Nachbau-Projekte
Von Strother Purdy
2024
160 Seiten
Gebunden
36,- Euro
ISBN 978-3-7486-0751-9
Erschienen bei der Vincentz Network GmbH & Co. KG, Hannover.
Weitere Informationen unter
holzwerken.net
Nur wenige Möbelstücke arbeiten so stark wie Türen. Um sie dauerhaft zu bauen, insbesondere Außentüren, braucht man mehr Wissen und Erfahrung als beim Bau von Einrichtungsgegenständen. Doch wie bei einem Tisch oder einem Bücherregal ist der Bau einer Tür einfacher, als man denkt, sobald man die Grundlagen gelernt hat. Türenbau entwickelt sich so zu einem Projekt, auf das man später jeden Tag stolz sein kann. Egal, ob Sie Anfänger im Bereich Heimwerken sind oder erfahrener Holzwerker: Dieses Buch deckt für den Bau von Türen alles ab, was Sie brauchen, um erfolgreich zu sein.
Praxis Handbuch Wasserschäden
Von Michael Resch et al.
2025
192 Seiten mit 162 farbigen Abbildungen und 9 Tabellen
Format 16,8 x 24,0 cm
69,- Euro
ISBN 978-3-481-04728-3
Erschienen im Verlag Rudolf Müller, Köln.
Weitere Informationen unter
www.baufachmedien.de
Das praxisorientierte Fachbuch liefert einen umfassenden Überblick über die Wasserschadenbeseitigung und Bautrocknung. Beleuchtet werden neben grundlegendem Basiswissen zu Baustoffen und Bauphysik die wichtigsten Bautrocknungsgeräte und Verfahren der Trocknungstechnik sowie deren Anwendungsbereiche. Abgerundet wird das Ganze durch ein Kapitel zur Erfolgsprüfung und Dokumentation. So dient das Fachbuch als optimales Hilfsmittel für Bautrockner, Sanierer, Sachverständige und Planer am Bau.
Konstruktionsdetails im Garten- und Landschaftsbau – Band 4
Wasserbecken und Wasserobjekte, Übergangsbereiche und Zaunanlagen, Beleuchtungsanlagen und taktile Bodenindikatoren
Von Mehdi Mmahabadi
2024
304 Seite mit 276 CAD-Zeichnungen
Gebunden
85,- Euro
ISBN 978-3-8186-2361-6
Erschienen im Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart.
Weitere Informationen unter
ulmer.de
Dieses Handbuch bietet eine Vielzahl von Vorlagen zum Erstellen von Konstruktionszeichnungen im Garten- und Landschaftsbau. Sie finden technische Zeichnungen zum Bau von Wasserbecken und Wasserobjekten, zum Bau von Übergangsbereichen, Zaun- und Beleuchtungsanlagen sowie taktilen Bodenindikatoren, Detailzeichnungen als Grundlage zum Erstellen von Leistungsverzeichnissen, zur Durchführung von Massenberechnungen und Kalkulationen. Das Nachschlagewerk für Garten- und Landschaftsarchitekten sowie Gewerke des GaLaBaus basiert auf den aktuellen Normen und Regelwerken.
Waldschäden
Diagnose von Baumkrankheiten
Von Günter Hartmann und Jörg Grüner
2025
5. aktualisierte Auflage
272 Seiten mit 713 Farbfotos
Gebunden
35,- Euro
ISBN 978-3-8186-2357-9
Erschienen im Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart.
Weitere Informationen unter
www.ulmer.de
Der Taschenatlas Waldschäden ermöglicht das Erkennen und Unterscheiden von Schadbildern verschiedenster Ursachen an 20 Gattungen bzw. Arten von Waldbäumen, meist anhand einfacher, äußerlich sichtbarer Schadensmerkmale. Zum systematischen Auffinden von Schadbildern ist jeder Baumart ein Schlüssel vorangestellt. Das Buch dient einem breiten Benutzerkreis aus Praxis, Forschung, Lehre und Verwaltung in den Bereichen Forstwirtschaft, Umweltschutz und Ökologie als Hilfsmittel zur Beurteilung im Wald vorkommender Schadbilder.
BAUTIPP
Erhebliche Zeitersparnis: GROHE Duschrahmen Rapido
Lang ersehnt, endlich da: Der neue GROHE Duschrahmen Rapido. Die Komplettlösung vereinfacht die Installation von Unterputzduschsystemen grundlegend und eignet sich dank einer innovativen Einbaumethode hervorragend für die Badmodernisierung.
Das System umfasst vormontierte Komponenten wie Mischwasserleitungen und Unterputz-Elemente, die zusammengenommen eine erhebliche Zeitersparnis bei der Montage bedeuten.
Hohe Sicherheit durch werkseitig erfolgte Dichtheitsprüfung
Der Duschrahmen enthält alle Unterputzteile, die für die Installation hinter der Wand notwendig sind – mit Ausnahme der Warm- und Kaltwasserzufuhr. Dabei ist die Installation des Duschrahmens sicher, da alle Mischwasserleitungen und abgedichteten Anschlüsse bereits vormontiert und isoliert sind. Jeder Rahmen wird im Werk auf Dichtheit geprüft, und auch die tragenden Teile des Duschrahmens werden vorgefertigt, werkseitig montiert und getestet. Nur drei Montageschritte machen die Befestigung des Duschrahmens einfach und reduzieren den Planungsaufwand. Die Höhe der Kopfbrause kann dabei durch einfaches Ausfahren des Stahlrahmens leicht auf das individuelle Maß eingestellt werden. Und so geht’s: Nach der Befestigung des unteren Rahmenteils an der Wand wird das Oberteil aufgesetzt und die gewünschte Höhe der Kopfbrause justiert. Dann noch die GROHE Rapido SmartBox an die Kalt- und Warmwasserversorgung anschließen – fertig!
Weitere Informationen erhalten Sie in den Sanitärabteilungen unserer Niederlassungen.
PRODUKT DES MONATS
Meisterstück der Terrassendielen: MOSO® Bamboo X-treme® bombiert
Terrasse und Balkon werden immer mehr zum sommerlichen Wohn- und Esszimmer, Restaurants und Hotels legen zunehmend Wert auf einen einladenden, stilvollen Outdoor-Bereich. Gleichzeitig steht der Wunsch nach einem nachhaltigen Produkt im Fokus.
Vor diesem Hintergrund hat der niederländische Hersteller MOSO® Bambus-Terrassendielen für den Garten- und Landschaftsbau im Programm, darunter als besonderes Highlight die massiven Bambus-Terrassendielen MOSO® Bamboo X-treme® bombiert.
Praktisch: Mittige Überhöhung ermöglicht Dielenverlegung ohne Gefälle
„Bombiert“ bedeutet, dass die Oberfläche leicht konvex und glatt gehobelt ist. Optisch von einer normalen, glatt gehobelten Outdoor-Diele kaum zu unterscheiden, bringt die neue MOSO® Bamboo X-treme® Diele jedoch einige sehr praktische Vorteile mit sich: Durch die leichte, mittige Überhöhung von 1,5 mm fließt Wasser seitlich ab, so dass die Dielen schnell wieder trocken sind und weniger verschmutzen.
Die massiven MOSO® Bamboo X-treme® Terrassendielen sind aus nachhaltigem Naturmaterial – alle Sortimente sind 100 % FSC-zertifiziert – und können bei korrekter Verlegung viele Jahre den Witterungs- und Umwelteinflüssen standhalten.
Architekten und Planer schätzen die Dielen wegen ihrer technischen Eigenschaften und beeindruckenden CO
2-Bilanz: Bamboo X-treme® erfüllt alle Anforderungen der höchsten Dauerhaftigkeits-Klassen nach den aktuellen EU-Normen. Diese hohe Qualität ist die Basis der langen Garantiezeit von 25 Jahren.
Weitere Informationen erhalten Sie in den Gartenabteilungen unserer Niederlassungen.
RUND UMS HOLZ
1. Internationales Holzbau-Symposium in Berlin erfolgreich
Verfügen wir über ausreichend Ressourcen, um noch mehr mit nachwachsenden Rohstoffen zu bauen? Welchen Beitrag kann der Holzbau leisten, um zeitnah bezahlbaren Wohnraum zu schaffen? Welche politischen Rahmenbedingungen – etwa im deutschen Baurecht – sind notwendig, um das Bauen mit Holz als Teil des Bauens stärker zu fördern?
Diese und weitere wichtige Fragen standen im Mittelpunkt des 1. Internationalen Holzbau-Symposiums in Berlin, veranstaltet von „Holzbau Deutschland“ als Organisation der Unternehmen des Zimmererhandwerks zusammen mit „Bauhaus der Erde“, einer Initiative, die sich der Bauwende hin zu einer klima- und gesellschaftsfreundlich gebauten Umwelt verschrieben hat.
Das Symposium verdeutlichte eindringlich, dass der Bausektor mit etwa 40 Prozent der weltweiten CO
2-Emissionen ein bedeutender Treiber des Klimawandels ist und kein Weg an einer klima- und gesellschaftsfreundlich gebauten Umwelt vorbeiführt. Durch den Ersatz klimaschädlicher Baumaterialien wie Stahl, Beton, Aluminium und Kunststoffen mit erneuerbaren wie Holz, Bambus und Hanf lässt sich diese Belastung nicht nur reduzieren, sondern sogar umkehren. Politik, Gesellschaft und Bauherren sind daher gefordert, sich stärker für nachhaltige Bauweisen zu öffnen. Holz als nachwachsender Rohstoff bietet große Möglichkeiten für nachhaltigen Wohnungsbau und Klimaschutz.
Die Veranstaltung wurde aufgezeichnet und ist online verfügbar unter
holzbau-veranstaltungen.de.