MAGAZIN
Holz Possling startet Sozialpartnerschaft mit Behindertenwerkstätten
Mehr Teilhabe und mehr Arbeitsplätze für Menschen mit Behinderung auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt, hinter diesem Wunsch können sich Viele versammeln. Die Realität sieht leider noch immer anders aus. Vor diesem Hintergrund sind wir eine Sozialpartnerschaft mit den Behindertenwerkstätten der Union Sozialer Einrichtungen gGmbH (USE) eingegangen, die ab sofort dauerhaft Produkte aus Holz für unser Sortiment produzieren.
In einem ersten Schritt haben wir die Behindertenwerkstätten der USE mit großformatigen Leimholzplatten beliefert. Die inklusive Tischlerei in der Kreuzberger Oranienstraße fertigt daraus etwa 500 Stück Schneidbrettchen.
Die fertigen Brettchen werden in unseren Fachmärkten als sinnvolle Ergänzung unseres Grillsortiments zum Kauf angeboten. Mit jedem Kauf eines Schneidbrettchens können Sie unsere Sozialpartnerschaft mit der USE und deren Mitarbeiter aktiv unterstützen.
Nähere Informationen zur Union Sozialer Einrichtungen gGmbH finden Sie auf deren Website
u-s-e.org.
Denkmal für Pionier des modernen Möbelbaus
Seit letztem Jahr steht in Zschopau in Sachsen eine Bronzeplastik in Form eines Stuhls. Sie erinnert an Karl Camillo Schmidt, der hier am 1. Februar 1873 geboren wurde. Der gelernte Tischler gründete 1898 in Dresden eine Möbelfabrik, die deutschen Werkstätten. Dabei brachte er die ersten für eine maschinelle Herstellung in Großserie entworfenen Möbel auf den Markt.
Sein Unternehmen wurde durch qualitätsvolle und erschwingliche Einrichtungen zum Synonym für modernes Wohndesign. Direkt beim Werk entstand von 1909 bis 1914 die erste deutsche Gartenstadt nach englischem Vorbild – Hellerau. Sie war nicht nur Wohnort für die Mitarbeiter, sondern im Geiste der Reformbewegung ein Modell gemeinschaftlichen Lebens auf Basis humaner, gesunder Wohn- und Arbeitsverhältnisse, des sozialen Ausgleichs und eines Kulturangebots für alle. Das Denkmal in Zschopau, das vor Schmidts Geburtshaus steht, ist die Nachbildung eines der weltweit ersten maschinengefertigten Stühle von 1906.
(Quelle: HolzZentralblatt, Jg. 151, Nr.6)
Mehr zu diesem Thema finden Sie u. a. unter
www.dwh.de.
Sauerländer Douglasien-Schalung für Fassaden
Seit rund 150 Jahren werden in Deutschland kontinuierlich Douglasien gepflanzt. Sie behaupten sich gut gegen Sturm, Trockenheit und Borkenkäfer, weshalb sie als Hoffnungsträger im Waldbau gelten.
Das Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung hat eine neue Broschüre veröffentlicht, die Planungsempfehlungen für klimaangepasstes Bauen enthält. Dazu zählen auch Außenwände, die durch ihre thermischen Eigenschaften dafür sorgen, dass die Hitze draußen bleibt wie z. B. gut konstruierte Holzfassaden.
Sägeraue Bretter aus Douglasienholz trotzen Sonne, Wind und Regen
Fassaden aus Holz und Holzwerkstoffen haben allgemein in den letzten Jahren in der Architektur an Bedeutung gewonnen. Neben Fichte, Lärche & Co. findet auch das Holz der Douglasie zunehmend seinen Platz für Fassadenkonstruktionen. Darüber hinaus besitzt Douglasie ein gutes Stehvermögen und ist nur mäßig schwindend.
Vor diesem Hintergrund haben wir sägeraue, getrocknete Sauerländer Douglasie in 23 x 150 mm in 400/500 cm für Ihre Holzbauprojekte ans Lager genommen, produktionsbedingt Lärche mitgehend. Für nähere Informationen wenden Sie sich bitte an unsere Fachberater für Bauholz.
Schulungsplattform Holzbau: Neuer Kurs online
Die Schulungsplattform Holzbau steht allen Lernwilligen in einer neuen Version zur Verfügung. Verschiedene Formate, etwa Vorlesungen, Podcasts oder videogestützte Kurse – auch verbunden mit individueller Lernüberprüfung – vermitteln die Grundlagen des Bauens mit Holz auf dem neuesten Stand der Technik.
Ab sofort ist ein weiterer Kurs zur Weiterbildung im Holzbau online. Der moderne Holzskelettbau ist heute in Verbindung mit hybriden Bauteilen im Verwaltungs-, Industrie- und Gewerbebau eine sehr leistungsfähige und ressourcenschonende Bauweise. Lernen Sie in dem 135 Minuten dauerden Kurs die Grundlagen des Holzskelettbaus. Der Kurs ist bei den meisten Architekten- und Ingenieurkammern zur Fortbildung anerkannt.
Weitere Informationen finden Sie unter
bildung.informationsdienst-holz.de.
Elf schöne Wälder in und um Berlin erkunden
Wer braucht sie nicht hin und wieder, die kleine Auszeit am Wochenende nach einer viel beschäftigten Großstadtwoche? Ein Glück ist Berlin umgeben von lauter grünen Wäldern und besitzt insgesamt sogar 29 Revierförstereien, die sich auf vier große Forstämter mit atemberaubenden 29.000 Hektar Wald in der Stadt und in Brandenburg verteilen.
In welchen wunderschönen Wäldern man neben dem Grunewald und den Müggelbergen noch ausgedehnte Spaziergänge machen kann, zeigen ausgewählte Ziele unter
mitvergnuegen.com, darunter der Baumkronenpfad in Beelitz, der Bucher Forst oder der Wald Blumenthal.
TERMINE
Messen und Veranstaltungen
bauma
Weltleitmesse für Baumaschinen, Baustoffmaschinen, Bergbaumaschinen, Baufahrzeuge und Baugeräte
7. bis 13. April 2025 · Messe München
Mehr Info unter
bauma.de
Zertifikatsstudium Holzbau
11. April 2025 · Bauhaus Weiterbildungsakademie Weimar
Mehr Info unter
www.wba-weimar.de
13. Norddeutscher Holzbautag
Feuer, Wasser, Sturm im Holzbau
7. Mai 2025 · Holstenhalle Neumünster
Mehr Info unter
hbz-nord.de
BUCHTIPP
Aufgaben rund ums Schiften
Walmdach mit gleichen Dachneigungen
Von Bernd Kuschnik
2023
176 Seiten mit 249 s/w Abbildungen
Gebunden
Format 21 x 29,7 cm
65,- Euro
ISBN 978-3-87104-290-4
Erschienen im Verlag Rudolf Müller, Köln.
Weitere Informationen unter
www.baufachmedien.de
Dieses Arbeitsbuch zeigt am Übungsmodell „Walmdach mit gleichen Dachneigungen“ zahlreiche Übungsaufgaben rund um das Schiften. Es richtet sich sowohl an Auszubildende als auch Gesellen im Zimmererhandwerk, die ihre bereits erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten beim Abbund und beim Schiften entsprechend trainieren und weiter ausbauen möchten. Dennoch geht es in den verschiedenen Aufgaben nicht um den Erwerb von Grundkenntnissen, sondern diese sind Voraussetzung zum Arbeiten mit dem Buch, das zum Rechnen, Anreißen, Konstruieren und Zeichnen einlädt.
Bäume im urbanen Raum
Von Wolfgang Lehnen
2024
96 Seiten mit 27 Fotos
Kartoniert
20,- Euro
ISBN 978-3-8186-2402-6
Erscheint im Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart.
Weitere Informationen unter
www.ulmer.de
Der Autor stellt aus der Sicht des Praktikers alle Aspekte des Baummanagements dar: Er erläutert die richtige Standortauswahl für Bäume im urbanen Raum, zeigt die tragende Rolle des Bodens auf und weist den richtigen Weg zur Auswahl des Pflanzguts. Die richtige Erziehung der Bäume am Standort und weitere Pflegemaßnahmen sind weitere Themen des Buchs. Die Erhaltung alter Bäume und die Pflege des Habitatbaums runden das Werk ab.
Wie wir Möbel bauen und warum
Von Michael Pekovich
2019
Zahlreiche farbige Abbildungen
Gebunden
36,- Euro
ISBN 978-3-7486-0094-7
Erschienen bei der Vincentz Network GmbH & Co. KG, Hannover.
Weitere Informationen unter
www.holzwerken.net
Dieses Buch liefert viele wichtige Informationen für Designer und Möbelbauer, die der Autor anschaulich erklärt, unterstützt durch viele Illustrationen. Es deckt in Bezug auf Vollständigkeit, Klarheit, Präsentation alles ab: über Tipps, Holzauswahl, Designüberlegungen, Arbeitsweisen bis hin zur Endbearbeitung. Eine Reihe detaillierter Projekte rundet das Buch ab.
BKI GEG Navigator
Der Praxisleitfaden zur Erstellung von Energieausweisen für Wohngebäude
Von Klaus Lambrecht und Uli Jungmann
2025
400 Seiten mit zahlreichen Abbildungen
Gebunden
Format 21 x 19 cm
89,- Euro
ISBN 978-3-481-04753-5
Erscheint im Verlag Rudolf Müller, Köln.
Weitere Informationen unter
www.baufachmedien.de
Das GEG-Standardwerk für Praxis, Studium und Fortbildung liefert alles Wissenswerte zur Erstellung von Energieausweisen und zur rechtssicheren Anwendung des GEG inklusive digitaler Arbeitshilfen und Checklisten. Die Berechnungen für den Wohnbau werden anhand konkreter Beispiele praxisnah erläutert.
Wilde Ecken und Totholz im Garten
Wertvoller Lebensraum und Artenvielfalt
Von Gilles Leblais und Sabine Hesemann
2024
132 Seiten mit 219 Farbfotos und 8 farbigen Zeichnungen
Kartoniert
18,- Euro
ISBN 978-3-8186-2244-2
Erschienen im Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart.
Weitere Informationen unter
www.ulmer.de
Ast- und Holzhaufen, Baumstümpfe und Heckenschnittgut sollten nicht als Abfall entsorgt werden, denn sie sind wichtige Zufluchtsorte für die Artenvielfalt im Garten. Vom Zaunkönig bis zum Tausendfüßer finden unzählige Lebewesen im toten Holz Unterschlupf, Nisthöhlen oder sind an dessen Zersetzung beteiligt. Der Naturgartenexperte Gilles Leblais zeigt wie man Äste, Schnittreste und Totholz als Benjeshecken auf ästhetische Weise in jeden Garten integriert. Aus Vorhandenem wird so neuer Lebensraum erschaffen und etliche Nahaufnahmen beweisen, welche tierischen Gartenbewohner Sie dort beobachten können.
BAUTIPP
Landsberger Straße: Umbau des Außenbereichs abgeschlossen!
In unserer Mahlsdorfer Niederlassung geht es seit Jahren hoch her: alte Hallen und Holz-Schuppen wurden abgerissen, neue gebaut, mannshohe Regenwasser-Staukanäle verlegt, Lärmschutzwände errichtet, großzügige Park- und Regalflächen angelegt.
Jetzt gibt es für uns alle einen besonderen Grund zum Feiern, denn sämtliche Arbeiten im Außenbereich sind mit Beginn dieses Frühjahrs abgeschlossen.
Neue Musterflächen, größeres Angebot, bessere Erreichbarkeit
Das Ende der Arbeiten im bedeutet für Sie in erster Linie mehr Struktur und Ordnung im Garten- und Außenbereich. Eine zusätzliche Kappanlage für Bauholz, Gartenholz und Hobelware ist nun optimal integriert und bietet die Möglichkeit, ohne große Umwege Brettwaren aus dem Fachmarkt direkt vor Ort zuschneiden zu lassen. Ebenfalls neu ist eine Musterfläche, die exemplarisch das Sortiment an Gartenbaustoffen in Beton, Keramik und Naturstein, gepaart mit Terrassen aus Holz- und Polymerwerkstoffen zeigt. Alle Materialien sind Wind und Wetter ausgesetzt und wirken wie Testflächen, die über Jahre die Veränderungen durch direkte Bewitterung dokumentieren.
Mehr Regale schaffen Platz, Ware besser zu präsentieren und die Sortimente so einzulagern, dass Sie Ihren Einkauf effizienter gestalten können.
PRODUKT DES MONATS
Metabo Tracker: Mehr Ordnung im Werkzeugbestand
Kein zeitaufwändiges Suchen, keine Angst vor Verlust oder Vergessen von Maschinen, und stets den Überblick behalten, auf welcher Baustelle welches Elektrowerkzeug eingesetzt ist – das klingt nach einer Idealvorstellung für Handwerksbetriebe und Heimwerker.
Metabo hat diesen Bedarf erkannt und einen Werkzeug-Tracker entwickelt. Das smarte Produkt der Kooperation – der Metabo Tracker – nutzt das „Find My Netzwerk“ von Apple. Damit lassen sich Werkzeuge weltweit orten und lösen ein lästiges Problem im klassischen Handwerkeralltag. Der kompakte, wasserfeste und robuste Tracker kann unkompliziert angebracht werden. Um ihn an der metaBOX zu befestigen, reicht ein Klick, und schon bilden Tracker und metaBOX eine Einheit. Darüber hinaus ist er mit einem Klebepad und Montagelöchern an den Ecken ausgestattet, sodass er sich an jedes Elektrowerkzeug ankleben, anschrauben oder mit Kabelbindern fixieren lässt.
Metabo Tracker verwaltet bis zu 32 angeschlossene Objekte gleichzeitig
Sobald der Tracker eingeschaltet ist, koppelt der Benutzer ihn mit seinem iPhone oder iPad in der Apple „Wo ist?“ App. Der Tracker ist nun ins weltweite Apple „Find My Netzwerk“ eingebunden und lässt sich künftig an seinem Standort finden. In der Nahbereichsortung unterstützen laute Signaltöne die Suche. Der Metabo Tracker verwaltet bis zu 32 angeschlossene Objekte gleichzeitig. Für Android-Nutzer geht Metabo mit einer ähnlichen Lösung in die Entwicklungsphase.
Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an unsere Fachberater im Bereich Elektrowerkzeuge.
RUND UMS HOLZ
Abbau aktueller Hemmnisse beim Bauen mit Holz
Bildquelle: FNR/ Zooey Braun/ Max Mannschreck
Einheitliche, eindeutige und nichtdiskriminierende Regelwerke sind zentral, damit die Holzbauweise ihren Beitrag leisten kann, einen klimaneutralen Gebäudebestand zu erreichen und die Schaffung von bezahlbarem Wohnraum zu unterstützen. Die bestehenden Hemmnisse der Holzbauweise betreffen nicht nur die regulatorische Ebene, sondern auch unsachgemäße gesundheitliche Anforderungen, die bei der Planung und Umsetzung von Bauprojekten mit Holz aufgrund z. B. förderpolitischer Richtlinien berücksichtigt werden müssen.
Die Charta-Arbeitsgruppe „Bauen mit Holz in Stadt und Land“ legt drei Empfehlungen zum Abbau dieser Hemmnisse beim Bauen mit Holz vor:
Empfehlung 1: Novellierte Musterholzbaurichtlinie zügig einführen
Empfehlung 2: Allgemeine bauaufsichtliche Prüfzeugnisse als Verwendbarkeitsnachweis wieder zulassen und Europäische Klassifizierungsberichte als Anwendbarkeitsnachweise einführen
Empfehlung 3: Überarbeitung der Anforderungen an VOC-Emissionen
Diese Empfehlungen richten sich an unterschiedliche Akteure von Politik, Behörden und im Fall von Nummer 3 an Zertifizierungsorganisationen. Als besonders wichtig erachtet die Arbeitsgruppe generell, mehr Transparenz bei der Novellierung von Rechtsvorschriften zu üben. Dazu zählt die ausführliche Begründung von Änderungen der baurechtlichen Vorschriften.
Mehr zu diesem Thema finden Sie unter
www.charta-fuer-holz.de.