News 04-25 Zusammenfassung aller Beiträge
Holz Possling

MAGAZIN

Holz Possling startet Sozialpartnerschaft mit Behindertenwerkstätten

USE Behindertenwerkstätten
Mehr Teilhabe und mehr Arbeits­plätze für Men­schen mit Behin­de­rung auf dem all­gemeinen Arbeits­markt, hinter diesem Wunsch können sich Viele ver­sam­meln. Die Reali­tät sieht leider noch immer anders aus. Vor diesem Hinter­grund sind wir eine Sozial­partner­schaft mit den Behin­der­ten­werk­stätten der Union Sozialer Ein­rich­tungen gGmbH (USE) ein­ge­gangen, die ab sofort dauer­haft Pro­dukte aus Holz für unser Sor­ti­ment produ­zieren.

Schneidbrettchen von USE
In einem ersten Schritt haben wir die Behin­der­ten­werk­stätten der USE mit groß­for­ma­tigen Leim­holz­platten belie­fert. Die inklu­sive Tisch­lerei in der Kreuz­berger Oranien­straße fertigt daraus etwa 500 Stück Schneid­brettchen.

Die fertigen Brettchen werden in unseren Fach­märkten als sinn­volle Ergän­zung unseres Grill­sor­ti­ments zum Kauf an­ge­boten. Mit jedem Kauf eines Schneid­brett­chens können Sie unsere Sozial­part­ner­schaft mit der USE und deren Mit­arbeiter aktiv unterstützen.

Nähere Informationen zur Union Sozialer Einrichtungen gGmbH finden Sie auf deren Website u-s-e.org.
 

Denkmal für Pionier des modernen Möbelbaus

Seit letztem Jahr steht in Zschopau in Sachsen eine Bronze­plastik in Form eines Stuhls. Sie erinnert an Karl Camillo Schmidt, der hier am 1. Feb­ruar 1873 geboren wurde. Der gelernte Tisch­ler grün­dete 1898 in Dresden eine Möbel­fabrik, die deut­schen Werk­stätten. Dabei brachte er die ersten für eine maschi­nelle Her­stel­lung in Groß­serie ent­wor­fe­nen Möbel auf den Markt.

Sein Unternehmen wurde durch qualitäts­volle und erschwing­liche Ein­rich­tun­gen zum Synonym für modernes Wohn­design. Direkt beim Werk entstand von 1909 bis 1914 die erste deut­sche Garten­stadt nach eng­li­schem Vor­bild – Hellerau. Sie war nicht nur Wohn­ort für die Mit­arbei­ter, son­dern im Geiste der Reform­bewe­gung ein Modell gemein­schaft­lichen Lebens auf Basis humaner, gesunder Wohn- und Arbeits­ver­hält­nisse, des sozialen Aus­gleichs und eines Kultur­angebots für alle. Das Denk­mal in Zschopau, das vor Schmidts Geburts­haus steht, ist die Nach­bil­dung eines der welt­weit ersten maschi­nen­gefer­tig­ten Stühle von 1906.

(Quelle: HolzZentralblatt, Jg. 151, Nr.6)

Mehr zu diesem Thema finden Sie u. a. unter www.dwh.de.
 

Sauerländer Douglasien-Schalung für Fassaden

Fassade mit Douglasienschalung
Seit rund 150 Jahren werden in Deutsch­land konti­nu­ier­lich Dougla­sien ge­pflanzt. Sie behaup­ten sich gut gegen Sturm, Trocken­heit und Borken­käfer, wes­halb sie als Hoff­nungs­träger im Wald­bau gelten.

Das Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raum­for­schung hat eine neue Bro­schüre ver­öffent­licht, die Pla­nungs­empfeh­lungen für klima­an­ge­pass­tes Bauen ent­hält. Dazu zählen auch Außen­wände, die durch ihre ther­mi­schen Eigen­schaften dafür sorgen, dass die Hitze draußen bleibt wie z. B. gut konstru­ierte Holzfassaden.

Detailansicht Douglasienschalungsbrett
Sägeraue Bretter aus Dougla­sien­holz trotzen Sonne, Wind und Regen
Fassaden aus Holz und Holz­werk­stoffen haben all­gemein in den letzten Jahren in der Archi­tek­tur an Bedeu­tung gewon­nen. Neben Fichte, Lärche & Co. findet auch das Holz der Dougla­sie zuneh­mend seinen Platz für Fassa­den­kon­struk­tionen. Darüber hinaus besitzt Dougla­sie ein gutes Steh­ver­mögen und ist nur mäßig schwin­dend.

Vor diesem Hintergrund haben wir säge­raue, getrock­nete Sauer­länder Douglasie in 23 x 150 mm in 400/500 cm für Ihre Holz­bau­projekte ans Lager genom­men, produk­tions­bedingt Lärche mit­gehend. Für nähere Infor­ma­tio­nen wenden Sie sich bitte an unsere Fach­berater für Bauholz.
 

Schulungsplattform Holzbau: Neuer Kurs online

Schulungsplattform Holzbau
Die Schulungsplattform Holz­bau steht allen Lern­willi­gen in einer neuen Version zur Ver­fü­gung. Ver­schie­dene Formate, etwa Vor­le­sungen, Pod­casts oder video­gestützte Kurse – auch ver­bun­den mit indi­vi­du­eller Lern­über­prü­fung – ver­mit­teln die Grund­lagen des Bauens mit Holz auf dem neuesten Stand der Technik.

Ab sofort ist ein weiterer Kurs zur Weiter­bildung im Holz­bau online. Der moderne Holz­skelett­bau ist heute in Ver­bin­dung mit hybri­den Bau­teilen im Ver­wal­tungs-, Indus­trie- und Gewer­be­bau eine sehr leis­tungs­fähige und res­sourcen­scho­nende Bau­weise. Lernen Sie in dem 135 Minuten dauerden Kurs die Grund­lagen des Holz­skelett­baus. Der Kurs ist bei den meisten Archi­tek­ten- und Ingenieur­kam­mern zur Fort­bildung anerkannt.

Weitere Informationen finden Sie unter bildung.informationsdienst-holz.de.
 

Elf schöne Wälder in und um Berlin erkunden

Wälder in und um Berlin
Wer braucht sie nicht hin und wieder, die kleine Aus­zeit am Wochen­ende nach einer viel beschäf­tig­ten Groß­stadt­woche? Ein Glück ist Berlin umgeben von lauter grünen Wäldern und besitzt ins­gesamt sogar 29 Revier­förste­reien, die sich auf vier große Forst­ämter mit atem­berau­benden 29.000 Hektar Wald in der Stadt und in Bran­den­burg ver­teilen.

In welchen wunderschönen Wäldern man neben dem Grune­wald und den Müggel­bergen noch aus­ge­dehnte Spa­zier­gänge machen kann, zeigen aus­gewählte Ziele unter mitvergnuegen.com, darunter der Baum­kronen­pfad in Beelitz, der Bucher Forst oder der Wald Blumenthal.

 

TERMINE

Messen und Veranstaltungen

bauma
bauma
Weltleitmesse für Baumaschinen, Baustoff­maschinen, Bergbau­maschinen, Bau­fahrzeuge und Baugeräte
7. bis 13. April 2025 · Messe München
Mehr Info unter bauma.de
Weiterbildungsakademie Weimar
Zertifikatsstudium Holzbau
11. April 2025 · Bauhaus Weiterbildungs­akademie Weimar
Mehr Info unter www.wba-weimar.de
Norddeutscher Holzbautag
13. Norddeutscher Holzbautag
Feuer, Wasser, Sturm im Holzbau
7. Mai 2025 · Holstenhalle Neumünster
Mehr Info unter hbz-nord.de

 

BUCHTIPP

Aufgaben rund ums Schiften

Walmdach mit gleichen Dachneigungen

Aufgaben rund ums Schiften
Von Bernd Kuschnik
2023
176 Seiten mit 249 s/w Abbildungen
Gebunden
Format 21 x 29,7 cm
65,- Euro
ISBN 978-3-87104-290-4
Erschienen im Verlag Rudolf Müller, Köln.
Weitere Informationen unter www.baufachmedien.de

Dieses Arbeitsbuch zeigt am Übungsmodell „Walmdach mit gleichen Dachneigungen“ zahlreiche Übungsaufgaben rund um das Schiften. Es richtet sich sowohl an Auszubildende als auch Gesellen im Zimmererhandwerk, die ihre bereits erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten beim Abbund und beim Schiften entsprechend trainieren und weiter ausbauen möchten. Dennoch geht es in den verschiedenen Aufgaben nicht um den Erwerb von Grundkenntnissen, sondern diese sind Voraussetzung zum Arbeiten mit dem Buch, das zum Rechnen, Anreißen, Konstruieren und Zeichnen einlädt.
 

Bäume im urbanen Raum

Bäume im urbanen Raum
Von Wolfgang Lehnen
2024
96 Seiten mit 27 Fotos
Kartoniert
20,- Euro
ISBN 978-3-8186-2402-6
Erscheint im Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart.
Weitere Informationen unter www.ulmer.de

Der Autor stellt aus der Sicht des Praktikers alle Aspekte des Baummanagements dar: Er erläutert die richtige Standortauswahl für Bäume im urbanen Raum, zeigt die tragende Rolle des Bodens auf und weist den richtigen Weg zur Auswahl des Pflanzguts. Die richtige Erziehung der Bäume am Standort und weitere Pflegemaßnahmen sind weitere Themen des Buchs. Die Erhaltung alter Bäume und die Pflege des Habitatbaums runden das Werk ab.
 

Wie wir Möbel bauen und warum

Wie wir Möbel bauen und warum
Von Michael Pekovich
2019
Zahlreiche farbige Abbildungen
Gebunden
36,- Euro
ISBN 978-3-7486-0094-7
Erschienen bei der Vincentz Network GmbH & Co. KG, Hannover.
Weitere Informationen unter www.holzwerken.net

Dieses Buch liefert viele wichtige Informationen für Designer und Möbelbauer, die der Autor anschaulich erklärt, unterstützt durch viele Illustrationen. Es deckt in Bezug auf Vollständigkeit, Klarheit, Präsentation alles ab: über Tipps, Holzauswahl, Designüberlegungen, Arbeitsweisen bis hin zur Endbearbeitung. Eine Reihe detaillierter Projekte rundet das Buch ab.
 

BKI GEG Navigator

Der Praxisleitfaden zur Erstellung von Energieausweisen für Wohngebäude

BKI GEG Navigator
Von Klaus Lambrecht und Uli Jungmann
2025
400 Seiten mit zahlreichen Abbildungen
Gebunden
Format 21 x 19 cm
89,- Euro
ISBN 978-3-481-04753-5
Erscheint im Verlag Rudolf Müller, Köln.
Weitere Informationen unter www.baufachmedien.de

Das GEG-Standardwerk für Praxis, Studium und Fortbildung liefert alles Wissenswerte zur Erstellung von Energieausweisen und zur rechtssicheren Anwendung des GEG inklusive digitaler Arbeitshilfen und Checklisten. Die Berechnungen für den Wohnbau werden anhand konkreter Beispiele praxisnah erläutert.

Wilde Ecken und Totholz im Garten

Wertvoller Lebensraum und Artenvielfalt

Wilde Ecken und Totholz im Garten
Von Gilles Leblais und Sabine Hesemann
2024
132 Seiten mit 219 Farbfotos und 8 farbigen Zeichnungen
Kartoniert
18,- Euro
ISBN 978-3-8186-2244-2
Erschienen im Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart.
Weitere Informationen unter www.ulmer.de

Ast- und Holzhaufen, Baumstümpfe und Heckenschnittgut sollten nicht als Abfall entsorgt werden, denn sie sind wichtige Zufluchtsorte für die Artenvielfalt im Garten. Vom Zaunkönig bis zum Tausendfüßer finden unzählige Lebewesen im toten Holz Unterschlupf, Nisthöhlen oder sind an dessen Zersetzung beteiligt. Der Naturgartenexperte Gilles Leblais zeigt wie man Äste, Schnittreste und Totholz als Benjeshecken auf ästhetische Weise in jeden Garten integriert. Aus Vorhandenem wird so neuer Lebensraum erschaffen und etliche Nahaufnahmen beweisen, welche tierischen Gartenbewohner Sie dort beobachten können.

 

BAUTIPP

Landsberger Straße: Umbau des Außenbereichs abgeschlossen!

umbau Landsberger Straße
In unserer Mahlsdorfer Nieder­lassung geht es seit Jahren hoch her: alte Hallen und Holz-Schup­pen wurden ab­ge­rissen, neue gebaut, manns­hohe Regen­wasser-Stau­kanäle ver­legt, Lärm­schutz­wände er­rich­tet, groß­zügige Park- und Regal­flächen angelegt.

Jetzt gibt es für uns alle einen beson­de­ren Grund zum Feiern, denn sämt­liche Arbei­ten im Außen­bereich sind mit Beginn dieses Früh­jahrs ab­geschlossen.

Neue Musterflächen, größeres Angebot, bessere Erreich­barkeit

Das Ende der Arbeiten im bedeutet für Sie in erster Linie mehr Struktur und Ord­nung im Garten- und Außen­bereich. Eine zusätz­liche Kapp­anlage für Bau­holz, Garten­holz und Hobel­ware ist nun optimal inte­g­riert und bietet die Mög­lich­keit, ohne große Umwege Brett­waren aus dem Fach­markt direkt vor Ort zu­schnei­den zu lassen. Eben­falls neu ist eine Muster­fläche, die exem­pla­risch das Sor­ti­ment an Garten­bau­stoffen in Beton, Keramik und Natur­stein, gepaart mit Ter­ras­sen aus Holz- und Poly­mer­werk­stoffen zeigt. Alle Mate­ria­lien sind Wind und Wetter aus­gesetzt und wirken wie Test­flächen, die über Jahre die Ver­ände­rungen durch direkte Bewit­te­rung doku­men­tieren.

Mehr Regale schaffen Platz, Ware besser zu prä­sen­tieren und die Sorti­mente so ein­zu­lagern, dass Sie Ihren Einkauf effi­zien­ter gestal­ten können.

 

PRODUKT DES MONATS

Metabo Tracker: Mehr Ordnung im Werkzeugbestand

Metabo Tracker
Metabo Tracker mögliche Anwendung
Metabo Tracker alternative Anbringung
Metabo Tracker alternative Anbringung
Kein zeitaufwändiges Suchen, keine Angst vor Verlust oder Ver­ges­sen von Ma­schi­nen, und stets den Über­blick behal­ten, auf welcher Bau­stelle wel­ches Elek­tro­werk­zeug ein­gesetzt ist – das klingt nach einer Ideal­vor­stel­lung für Hand­werks­betriebe und Heim­werker.

Metabo hat diesen Bedarf erkannt und einen Werk­zeug-Tracker ent­wickelt. Das smarte Pro­dukt der Ko­ope­ra­tion – der Metabo Tracker – nutzt das „Find My Netz­werk“ von Apple. Damit lassen sich Werk­zeuge welt­weit orten und lösen ein läs­ti­ges Pro­blem im klas­si­schen Hand­werker­alltag. Der kom­pakte, wasser­feste und robuste Tracker kann un­kom­pli­ziert an­ge­bracht werden. Um ihn an der metaBOX zu befes­ti­gen, reicht ein Klick, und schon bilden Tracker und metaBOX eine Ein­heit. Darüber hinaus ist er mit einem Klebe­pad und Montage­löchern an den Ecken aus­ge­stattet, sodass er sich an jedes Elek­tro­werk­zeug an­kle­ben, an­schrau­ben oder mit Kabel­bin­dern fixieren lässt.

Metabo Tracker verwaltet bis zu 32 an­ge­schlos­sene Objekte gleich­zeitig

Sobald der Tracker eingeschaltet ist, koppelt der Benut­zer ihn mit seinem iPhone oder iPad in der Apple „Wo ist?“ App. Der Tracker ist nun ins welt­weite Apple „Find My Netzwerk“ ein­ge­bunden und lässt sich künf­tig an seinem Stand­ort finden. In der Nah­bereichs­ortung unter­stüt­zen laute Signal­töne die Suche. Der Metabo Tracker ver­wal­tet bis zu 32 an­ge­schlos­sene Objekte gleich­zeitig. Für Android-Nutzer geht Metabo mit einer ähn­lichen Lösung in die Ent­wick­lungs­phase.

Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an unsere Fach­berater im Bereich Elektro­werkzeuge.

 

RUND UMS HOLZ

Abbau aktueller Hemmnisse beim Bauen mit Holz

Bauen mit Holz in Stadt und Land
Bildquelle: FNR/ Zooey Braun/ Max Mannschreck
Einheitliche, eindeutige und nicht­dis­kri­mi­nie­rende Regel­werke sind zen­tral, damit die Holz­bau­weise ihren Bei­trag leisten kann, einen klima­neu­tralen Gebäude­bestand zu er­rei­chen und die Schaf­fung von bezahl­barem Wohn­raum zu unter­stützen. Die beste­hen­den Hemm­nisse der Holz­bau­weise be­tref­fen nicht nur die regu­la­to­rische Ebene, sondern auch un­sach­gemäße gesund­heit­liche An­for­de­rungen, die bei der Pla­nung und Umset­zung von Bau­pro­jek­ten mit Holz auf­grund z. B. förder­poli­ti­scher Richt­linien berück­sich­tigt werden müssen.

Die Charta-Arbeitsgruppe „Bauen mit Holz in Stadt und Land“ legt drei Empfeh­lungen zum Abbau dieser Hemm­nisse beim Bauen mit Holz vor:
  • Empfehlung 1: Novellierte Muster­holz­bau­richt­linie zügig einführen
  • Empfehlung 2: All­gemeine bau­auf­sicht­liche Prüf­zeug­nisse als Ver­wend­bar­keits­nach­weis wieder zulassen und Euro­pä­ische Klassi­fi­zie­rungs­berichte als An­wend­bar­keits­nach­weise ein­führen
  • Empfehlung 3: Über­arbei­tung der An­for­de­rungen an VOC-Emissionen

Diese Empfehlungen richten sich an unter­schied­liche Akteure von Politik, Behör­den und im Fall von Nummer 3 an Zer­ti­fi­zie­rungs­orga­ni­sa­tionen. Als beson­ders wichtig er­achtet die Arbeits­gruppe generell, mehr Trans­pa­renz bei der Novel­lie­rung von Rechts­vor­schrif­ten zu üben. Dazu zählt die aus­führ­liche Begrün­dung von Ände­rungen der bau­recht­lichen Vor­schriften.

Mehr zu diesem Thema finden Sie unter www.charta-fuer-holz.de.