MAGAZIN
Neue App zur Bestimmung geschützter Hölzer
Das Washingtoner Artenschutzabkommen (CITES) ist eine internationale Konvention, die die Voraussetzungen für den Handel mit gefährdeten Tier- und Pflanzenarten regelt. Gelistet sind dort mehr als 38.700 Arten, darunter auch wichtige Wirtschaftsbaumarten.
Um CITES-gelistete Holzarten von ähnlich aussehenden unterscheiden zu können, wurde jetzt die vom Thünen-Institut für Holzforschung aufgebaute Datenbank CITESwoodID zu einer App weiterentwickelt, die vom Bund für Naturschutz BfN herausgegeben wird. Sie ermöglicht es, auf dem Smartphone oder Tablet die wichtigsten CITES-geschützten Hölzer anhand von makroskopischen Merkmalen zu erkennen und bietet damit eine wertvolle Hilfestellung.
Die App enthält bild- und textgestützte Beschreibungen und einen interaktiven Bestimmungsschlüssel für 46 CITES-geschützte Hölzer (z. B. Ebenholz, Mahagoni, Palisander), die international als Rohholz oder in verarbeiteten Produkten gehandelt werden, sowie 34 ähnlich aussehende Handelshölzer. Sie wurde für Android®-, iOS®- und UWP®-Betriebssysteme programmiert und steht seit dem 26. 10. 2020 in den Sprachen Deutsch, Englisch, Französisch und Spanisch in den jeweiligen App-Stores zum kostenlosen Download zur Verfügung.
App Store:
apps.apple.com
Google Play:
play.google.com
EU-Renovierungswelle für den Klimaschutz umsetzen
Der „Renovierungswelle“ genannte Vorschlag der EU-Kommission sieht eine Novelle der maßgeblichen EU-Richtlinien sowie milliardenschwere Investitionshilfen für die EU-Mitgliedsstaaten zur Verdopplung der energetischen Gebäudemodernisierung vor. Die Initiative ist ein Flaggschiffprojekt des Europäischen Green Deals von Ursula von der Leyen.
48 Verbände aus den Bereichen Immobilien, Baugewerbe, Handwerk und Industrie, Verbraucherschutz und Umwelt haben an die Bundesregierung appelliert, sich im Rahmen der deutschen EU-Ratspräsidentschaft für die Umsetzung der „Renovation Wave“-Strategie der EU-Kommission einzusetzen und von europäischen Investitionshilfen für energetische Gebäudemodernisierung in Deutschland Gebrauch zu machen.
Die Renovierungswelle biete die Chance, Klimaschutz und Wirtschaftskraft nach der Corona-Krise miteinander zu verbinden. Holz könne dabei eine wesentliche Rolle einnehmen, so die Argumentation der Initiative.
(Quelle: www.informationsdienst-holz.de)
Deutscher Holzbaupreis 2021 – Einreichungsfrist verlängert
Aufgrund der Verschiebung der LIGNA.21 in den Herbst 2021 wird die Frist zur Einreichung von Projekten für den Deutschen Holzbaupreis bis einschließlich 23. Mai 2021 verlängert.
Mit dem Deutschen Holzbaupreis werden Gebäude und Gebäudekomponenten, die überwiegend aus Holz und Holzwerkstoffen sowie weiteren nachwachsenden Rohstoffen gebaut sind, ausgezeichnet. Die einzureichenden Bauprojekte (Bauwerke) sollen von hoher gestalterischer Qualität sein und, im Sinne der Nachhaltigkeit, umweltfreundliche und ressourcensparende Aspekte berücksichtigen. Die Auslobung erfolgt in den Kategorien Neubau, Gebäude im Bestand sowie innovative Planungs- und Baukonzepte.
Interessierte können ihre Bewerberprojekte bereits jetzt schon auf der freigeschalteten Website
www.deutscher-holzbaupreis.de hochladen. Dort sind alle Informationen zu den Kriterien, dem Bewerbungsverfahren und der Vergabe hinterlegt.
Der Deutsche Holzbaupreis wird unter der Marke des INFORMATIONSDIENST HOLZ vergeben. Das Preisgeld beträgt insgesamt 20.000 Euro.
Mehr zu diesem Thema finden Sie unter
www.deutscher-holzbaupreis.de.
Nachschlagewerk zum konstruktiven Holzbau aktualisiert
Das als PDF-Datei kostenfrei verbreitete Nachschlagewerk des INFORMATIONSDIENST HOLZ spezial „Baustoffe für den konstruktiven Holzbau“ wurde zum neunten Mal nach seinem Erscheinen einer Aktualisierung unterzogen.
Neben der ausführlichen Erläuterung aller baurechtlichen Grundlagen, der Anforderungen an die Baustoffe sowie deren nationale Umsetzung stellen die Autoren in ihrem 500-seitigen Nachschlagewerk Bauprodukte für den konstruktiven Holzbau aus Vollholz, Furnieren, Holzspänen, Holzfasern und Holzwolle sowie aus Gips von insgesamt mehr als 50 Herstellern hinsichtlich ihrer Verwendbarkeit und Zuordnung zu den bautechnischen Nachweisen dar.
Der kostenlose Download erfolgt unter
informationsdienst-holz.de.
Eichen mit urzeitlicher DNA trotzen Trockenheit
Bildquelle: FAWF Rheinland-Pfalz
Mit dem Klimawandel verändern sich die Wachstumsbedingungen in den Wäldern rasant. Bäume stellen sich nur langsam und im Verlauf mehrerer Generationen auf die neuen Bedingungen ein. Reliktbestände von Eichen an extrem trockenen Standorten sind Gegenstand eines Forschungsprojektes.
Die im Projekt AQUAREL untersuchten Traubeneichen kommen mit extrem trockenen Standorten zurecht und gelten deshalb als vielversprechender Genpool für einen klimastabilen Wald. Durch künstliche Saaten und Pflanzungen kann der natürliche Ausbreitungsprozess geeigneter Genotypen der Baumarten beschleunigt werden. Dieses Konzept ist als „Assisted Migration“ bekannt. Im Klimawandel kann dieses Konzept den Erhalt von Waldökosystemen sichern helfen.
Weitere Informationen zu diesem Thema finden Sie unter
news.fnr.de.
(Quelle: FAWF Rheinland-Pfalz)
TERMINE
Messen und Veranstaltungen
|
BAU Hybrid 2021
Weltleitmesse für Architektur, Materialien und Systeme
Digital und mit kompakter Ausstellung
11. – 16. Januar · ICM Internationales Congress Center München
Mehr Info unter www.bau-muenchen.com
|
|
Nachhaltigkeit beim Bauen
Online-Veranstaltung der Bauhaus-Akademie
|
|
Quartiere in Holz
Hamburger Holzbauforum #2
|
BUCHTIPP
Holzrahmenbau
Von Gerrit Horn
2021
512 Seiten
Format 20,8 x 29,6 cm
Kunststoffeinband
129,- Euro
ISBN 978-3-87104-263-8
Erschienen in der Verlagsgesellschaft Rudolf Müller, Köln.
Weitere Informationen unter
www.baufachmedien.de
Das Buch Holzrahmenbau hat sich in nunmehr fast 30 Jahren als Standardwerk etabliert und ist aus der Zimmerei oder dem Holzbauplanungsbetrieb nicht mehr wegzudenken. Dabei sind es besonders die umfangreichen Ausführungen zu Bauprodukten, die Vorbemessungstabellen und natürlich die einzigartigen Detailzeichnungen, die das Buch zu einem nahezu unverzichtbaren Arbeitsmittel im Holzbau machen.
Das Fachbuch stützt sich auf die Ausführungsdetails, die auf der Baustelle übliche Praxis sind und sich bautechnisch als schadenfrei bewährt haben. Besonders hilfreich sind neben den Kennwerten zu Wärmeschutz, Schallschutz und Brandschutz die vielen Anschluss- und Fügedetails.
Das Standardwerk liegt nun in seiner 6. erweiterten und überarbeiteten Auflage vor.
BIM-Basics
Basiswissen zu Auftraggeber-Informationsanforderungen (AIA)
Von Martina Mellenthin Filardo und Judith Krischler
2020
72 Seiten
Format 12,5 x 19 cm, broschiert
19,80 Euro ISBN 978-3-948742-12-6, E-Book: ISBN 978-3-948742-13-3
25,74 Euro Kombi-Ausgabe (E-Book und Buch): ISBN 978-3-948742-14-0
Erschienen im bSD Verlag, Dresden.
Weitere Informationen unter
www.buildingsmart.de
Das Buch befasst sich systematisch mit dem für BIM-Projekte grundlegenden Thema Auftraggeber-Informationsanforderungen und soll insbesondere kleinen und mittelständischen Unternehmen helfen, einen Einstieg in die Thematik zu finden.
Die relevanten Themen werden angerissen, es finden sich zudem Hinweise auf vertiefende Literatur und relevante Normen sowie auf Veröffentlichungen vom Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI).
Basierend auf einer Recherche von in der Praxis verwendeten AIA-Dokumenten bietet das Buch der Reihe BIM Basics eine Einführung zu Auftraggeber-Informationsanforderungen aus technischer Sicht. Zusätzlich wird ein Leitfaden in Form einer erörterten Mustergliederung vorgeschlagen sowie Hinweise zu Formulierungen und Formatierung im Sinne einer weiteren Verwendung der in den AIAs definierten Vorgaben und Informationen für spätere Leistungs- bzw. Lebenszyklusphasen.
Fußbodenschäden vor Gericht
Schadensbilder, Schadensursachen und juristische Betrachtung
Von Wolfram Steinhäuser und Frank Häberer
2020
184 Seiten mit 64 farbigen Abbildungen
Softcover
39,90 Euro
ISBN 978-3-7388-0566-6
Erschienen im Fraunhofer IRB Verlag, Stuttgart.
Weitere Informationen unter
www.baufachinformation.de
Der Praxisratgeber zeigt über 40 typische Fußbodenschäden, die vor Gericht landeten und durch die Hinzuziehung von Sachverständigen juristisch geklärt wurden. Zahlreiche detaillierte Schadensbilder helfen dabei, Verlegefehler und damit teure Folgekosten erst gar nicht entstehen zu lassen.
Eine genaue Beschreibung der maßgeblichen Schadensursachen macht das Werk zu einem unverzichtbaren Helfer für Parkett- und Bodenleger, wenn es um die fehlerfreie Verlegung von Bodenbelägen geht. Die abschließende juristische Betrachtung der vorgestellten Fußbodenschäden vermittelt den rechtlichen Hintergrund und schafft Klarheit bei der Beseitigung von aufgetretenen Mängeln und Fehlern.
Ausgezeichneter Wohnungsbau 2020
Von Ulrich Maly und Cornelia Dörries
2020
272 Seiten
Gebunden im Schuber
98,- Euro
ISBN 978-3-7667-2488-5
Erschienen im Callwey Verlag, München.
Weitere Informationen unter
www.callwey.de
Der AWARD DEUTSCHER WOHNUNGSBAU ist die erste Auszeichnung für Auftraggeber im Bereich Geschosswohnungsbau. Sie versammelt die besten realisierten Wohnungsbau-Projekte und Konzepte verschiedener Kategorien, ausgewählt von einer Fachjury.
Das opulent gestaltete Jahrbuch zum Award Deutscher Wohnungsbau 2020 ist das große Informations- und Inspirationsbuch für alle Entscheidungsträger der Wohnungsbau-Branche. Im Innenteil werden die ausgewählten Projekte ausführlich und nachvollziehbar mit Plänen, Architekturfotografien und beschreibenden Texten dargestellt. Daneben gibt es ein Kurzporträt des Auftraggebers.
Zimmermeister Kalender 2021
2020
420 Seiten
Format 10,5 x 14,8 cm
Broschur
33,50 Euro
ISBN 978-3-87104-264-5
Erschienen in der Verlagsgesellschaft Rudolf Müller, Köln.
Weitere Informationen unter
www.baufachmedien.de
Der Zimmermeister Kalender 2021 bietet vielfältige Praxishilfen und speziell aufbereitete Bautabellen für die tägliche Arbeit des Holzbauers. In zahlreichen Übersichten sind mehrere hundert Bauprodukte für den Holzbau mit wichtigen technischen Kennzahlen gelistet.
BAUTIPP
Hygienische Türdrücker und Klinkenaufsätze
Türdrücker aus Edelstahl, Aluminium und Bronze haben die Sauberkeit förmlich im Griff. So bildet die Edelstahl-Oberfläche eine nicht sichtbare Passivschicht mit einer sehr guten Beständigkeit gegenüber Reinigungs- bzw. Desinfektionsmitteln.
Die Kupfer-Zinn-Legierung Bronze verfügt über eine Reihe von bemerkenswerten Eigenschaften. Hervorzuheben ist auch hier die antimikrobielle Wirkung des Materials, die einen aktiven Schutz vor Keimen bietet. Darüber hinaus sind Bronze und Edelstahl besonders verschleißfest und pflegeleicht.
FSB Türdrücker mit Mehrwert: ergonomisch und hygienisch
Eine weitere Möglichkeit, die Übertragung von Erregern durch Schmierinfektionen einzudämmen, gelingt über die Form der Beschläge. Beispielsweise lässt sich der Türdrücker FSB 1155 dank Winkelform auch mit dem Ellenbogen sicher und bequem betätigen. Durch die Winkelform lässt sich der Ellenbogen optimal zwischen Türdrücker und Türblatt positionieren ohne abzurutschen.
Noch flexibler lässt sich in der jetzigen Situation mit einem besonderen Klinkenaufsatz reagieren, um Türen mit dem Unterarm öffnen und schließen zu können. FSB bietet dazu ein Modell an, das für alle handelsüblichen Türdrücker in eckiger oder runder Ausführung mit einem Durchmesser bzw. einer Höhe von 18 – 25 mm verwendbar ist. Der FSB Klinkenaufsatz ist aus glasfaserverstärktem Polyamid gefertigt und damit auch für den Dauereinsatz an Standard- und Fluchttüren bestens gerüstet.
PRODUKT DES MONATS
Homeoffice – Beleuchtung
Die Corona-Krise könnte nach Einschätzung von Ökonomen Katalysator für mobiles Arbeiten werden. Arbeitnehmer wie Arbeitgeber haben in der Lockdown-Phase gemerkt, dass es relativ gut funktioniert im Homeoffice.
Zu den Grundvoraussetzungen für häusliches Arbeiten zählen neben einem festen Schreibtisch, einem ergonomisch geformten Arbeitsstuhl auch eine ausgewogene Beleuchtung. Beim Licht im Homeoffice macht es die richtige Mischung aus drei Quellen: Eine Portion Tageslicht, eine gute Grundbeleuchtung, etwa mit Einbaustrahlern, Decken- und Pendelleuchten oder flachen LED-Panels, die für eine ebenmäßige, flächige Raumausleuchtung sorgen und als drittes Beleuchtungselement eine hochwertige direkte Lichtquelle am Arbeitsplatz.
Passende Farbtemperatur beeinflusst Produktivität
Mit ihrer Langlebigkeit und ihrem geringen Energieverbrauch eignen sich LED-Leuchten für alle Lichtanforderungen im Homeoffice. Ein wichtiger Faktor ist die Farbtemperatur, die in Kelvin (K) angegeben wird. Praktisch sind Leuchtmittel, deren Kelvin-Wert sich passend zur Tageszeit verstellen lässt – gerade wenn man zum Beispiel einen Bereich des Wohnraums tagsüber als Büro nutzt, am Abend aber die Lichtstimmung verändern möchte. In Büros kommt häufig neutralweißes Licht mit 3.300 bis 5.300 K zum Einsatz. Als besonders aktivierender Muntermacher gilt Tageslichtweiß mit Werten von 5.300 Kelvin und mehr.
Weitere Tipps zur Beleuchtungsplanung für das Homeoffice finden Sie u. a. unter
www.paulmann.com und in den Beleuchtungsabteilungen unserer Niederlassungen.
RUND UMS HOLZ
Online-Seminare zum öffentlichen Bauen mit Holz
Die Veranstaltungsreihe „Auf Zukunftskurs: Öffentliches Bauen mit Holz“ der Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e. V. (FNR) wird ab dem 16. März 2021 vorerst als Online-Reihe fortgeführt. Teilnehmer und Teilnehmerinnen der Seminarreihe tauschen sich über Chancen und Möglichkeiten des Holzbaus unter dem Blickwinkel von Nachhaltigkeit und Klimaschutz aus.
Die Veranstaltungsreihe steht unter dem Dach der Charta für Holz 2.0. Auf dem Programm stehen Vorträge zu Vorbildlösungen im Holzbau, etwa zur mehrgeschossigen, modularen oder Hybridbauweise, und Erfahrungsberichte aus der Praxis, etwa zu Planungsprozessen, Wirtschaftlichkeit oder Vergaberecht. Die Teilnahme an der Seminarreihe ist kostenfrei und wird von Architekten- und Ingenieurkammern mit Fortbildungspunkten anerkannt.
Weitere Informationen zu diesem Thema finden Sie unter
informationsdienst-holz.de (PDF).