Thermisch behandelte Terrassendielen
Wenn Sie Ihre Terrasse oder Ihren Balkon in eine Wohlfühloase verwandeln möchten, brauchen Sie dazu nicht nur die richtigen Einrichtungsgegenstände und Pflanzen, sondern auch einen geeigneten Bodenbelag.
Natursteine, Beton und Fliesen sind zwar robust und versprechen eine lange Lebensdauer, sind aber aufgrund ihrer harten Konsistenz nicht sehr gelenkschonend, heizen sich im Sommer stark auf und machen oft optisch wenig Eindruck. Terrassendielen aus Holz hingegen verbreiten bereits bei den ersten Sonnenstrahlen des Frühlings angenehmes warmes Behaglichkeitsgefühl.
Formstabil und langlebig
Wer sich für Balkon- oder Terrassendielen aus Vollholz entscheidet, erwartet eine hohe Langlebigkeit. Planmäßig durchdacht, materialgerecht montiert und regelmäßig gepflegt sind selbst Terrassenböden aus Holz, die unmittelbar der Witterung ausgesetzt sind, langanhaltend geschützt. Dabei ist vor allem die Auswahl geeigneter Terrassenhölzer von entscheidender Bedeutung. Thermisch behandeltes Holz ist die zuverlässigste Option, wenn Sie nach einem dauerhaften und formstabilen Material für verschiedene Außenbedingungen suchen. Durch die hohe Temperatur verändert sich die Struktur des Holzes, was seine Langlebigkeit und Witterungsbeständigkeit deutlich verbessert.
Kiefernholz mit Thermory-Qualität
Die Qualität von Thermory wird durch ein spezielles, thermisches Veredlungsverfahren gewährleistet, das auf der Grundlage von 20 Jahren Erfahrung entwickelt wurde und je nach Art und Verwendungszweck variiert. Die Holzfeuchte wird über einen Zeitraum von 35 – 46 Stunden auf 0 Prozent reduziert, dann wird die Temperatur auf das erforderliche Niveau angehoben, gefolgt von Abkühlung und Vernebelung des Holzes. Zu jedem Zeitpunkt des Prozesses werden nur Wärme und Dampf verwendet. Wärme löst physikalische und chemische Reaktionen aus und steuert den Prozess durch Anpassung der Feuchtigkeit im Holz.
Warum thermisch behandeltes Holz?
- Es erhöht die biologische Haltbarkeit des Kiefernholzes (Klasse 2, 15+ Jahren), was für die Verwendung im Freien von großer Bedeutung ist.
- Thermisch behandeltes Holz hat ein geringeres Feuchtigkeitsaufnahmevermögen und -geschwindigkeit – dadurch eine geringere Verformung.
- Die thermische Behandlung verleiht dem Kiefernholz einen goldbraunen Ton.
- Das veredelte Kiefernholz ist langlebig und umweltfreundlich, da die thermische Modifizierung chemikalienfrei und der entstehende Abfall nicht umweltschädlich ist.
- Thermory-Kiefernholz trägt das Umweltzeichen Nordischer Schwan. Dies bedeutet, dass das Holz aus verantwortungsvoll bewirtschafteten Wäldern stammt, frei von Chemikalien und bei Verwendung im Freien extrem langlebig ist.
Thermisch behandelte Terrassendielen benötigen keine Oberflächenbehandlung. Wie auch jede Art von Holz wird sich die Oberfläche der Thermory-Produkte im Laufe der Zeit natürlich silbergrau verfärben. Dieser Prozess beginnt sofort und kann je nach der Höhe der UV-Strahlung, der sie ausgesetzt sind, einige Monate bis zu einigen Jahren dauern. Dies macht das Holz jedoch nicht weniger dauerhaft. Für das Erhalten oder Verändern der ursprünglichen Holzfarbe können Sie die Produkte jedes Jahr mit einem UV-Schutzöl behandeln.