Internet News 06-23 / Produkt des Monats: Thermisch behandelte Terrassendielen
Thermisch behandelte Terrassendielen Thermory®

Thermisch behandelte Terrassendielen

Wenn Sie Ihre Terrasse oder Ihren Balkon in eine Wohl­fühl­oase verwan­deln möchten, brau­chen Sie dazu nicht nur die rich­tigen Ein­rich­tungs­gegen­stände und Pflan­zen, sondern auch einen geeig­neten Boden­belag.

Natursteine, Beton und Fliesen sind zwar robust und ver­spre­chen eine lange Lebens­dauer, sind aber auf­grund ihrer harten Konsis­tenz nicht sehr gelenk­schonend, heizen sich im Sommer stark auf und machen oft optisch wenig Eindruck. Terras­sen­dielen aus Holz hinge­gen ver­brei­ten bereits bei den ersten Sonnen­strah­len des Früh­lings ange­neh­mes warmes Behag­lich­keits­gefühl.

Formstabil und langlebig
Thermory Terrassendielen
Thermory Terrassendielen
Thermory Terrassendielen
Wer sich für Balkon- oder Terrassen­dielen aus Voll­holz ent­schei­det, erwar­tet eine hohe Lang­lebig­keit. Plan­mäßig durch­dacht, material­gerecht montiert und regel­mäßig gepflegt sind selbst Terras­sen­böden aus Holz, die unmit­tel­bar der Witte­rung aus­ge­setzt sind, lang­anhal­tend geschützt. Dabei ist vor allem die Auswahl geeig­ne­ter Terras­sen­hölzer von ent­schei­dender Bedeu­tung. Ther­misch behan­del­tes Holz ist die zuver­läs­sigste Option, wenn Sie nach einem dauer­haften und form­stabi­len Material für ver­schie­dene Außen­bedin­gun­gen suchen. Durch die hohe Tem­pe­ra­tur ver­ändert sich die Struk­tur des Holzes, was seine Lang­lebig­keit und Witte­rungs­bestän­dig­keit deut­lich ver­bessert.

Kiefernholz mit Thermory-Qualität
Die Qualität von Thermory wird durch ein speziel­les, thermi­sches Ver­edlungs­ver­fah­ren gewähr­leis­tet, das auf der Grund­lage von 20 Jahren Erfah­rung ent­wickelt wurde und je nach Art und Ver­wen­dungs­zweck vari­iert. Die Holz­feuchte wird über einen Zeit­raum von 35 – 46 Stunden auf 0 Prozent redu­ziert, dann wird die Tem­pe­ra­tur auf das erfor­der­liche Niveau an­ge­hoben, gefolgt von Abküh­lung und Ver­nebe­lung des Holzes. Zu jedem Zeit­punkt des Prozes­ses werden nur Wärme und Dampf ver­wendet. Wärme löst physi­ka­lische und che­mi­sche Reak­tionen aus und steuert den Prozess durch Anpas­sung der Feuch­tig­keit im Holz.

Warum thermisch behandeltes Holz?
  • Es erhöht die biologische Halt­bar­keit des Kiefern­holzes (Klasse 2, 15+ Jahren), was für die Ver­wen­dung im Freien von großer Bedeu­tung ist.
  • Thermisch behandeltes Holz hat ein gerin­geres Feuch­tig­keits­auf­nahme­ver­mögen und -geschwin­dig­keit – dadurch eine gerin­gere Ver­formung.
  • Die thermische Behandlung ver­leiht dem Kiefern­holz einen gold­braunen Ton.
  • Das veredelte Kiefernholz ist lang­lebig und umwelt­freund­lich, da die ther­mi­sche Modi­fi­zierung chemika­lien­frei und der ent­ste­hende Abfall nicht umwelt­schäd­lich ist.
  • Thermory-Kiefernholz trägt das Umwelt­zei­chen Nordi­scher Schwan. Dies bedeu­tet, dass das Holz aus ver­ant­wor­tungs­voll bewirt­schaf­te­ten Wäl­dern stammt, frei von Chemi­ka­lien und bei Ver­wen­dung im Freien extrem lang­lebig ist.
silbergraue Oberfläche der Thermory-Produkte

silbergraue Oberfläche der Thermory-Produkte
Thermisch behandelte Terrassendielen benö­tigen keine Ober­flächen­behand­lung. Wie auch jede Art von Holz wird sich die Ober­fläche der Ther­mory-Pro­dukte im Laufe der Zeit natür­lich silber­grau ver­färben. Dieser Prozess beginnt sofort und kann je nach der Höhe der UV-Strah­lung, der sie aus­gesetzt sind, einige Monate bis zu einigen Jahren dauern. Dies macht das Holz jedoch nicht weniger dauer­haft. Für das Erhal­ten oder Ver­ändern der ur­sprüng­lichen Holz­farbe können Sie die Pro­dukte jedes Jahr mit einem UV-Schut­zöl behan­deln.